Orangen (Pomeranzen)

Kurzdefinition: Zitrusfrucht, Kreuzung aus Mandarine und Pampelmuse, Citrus sinensis

Historische Bedeutung: Die Oránge, (spricht Orangsche,) plur. die -n, aus dem Franz. Orange, und dieß aus dem Ital. Arancia, eine Pomeranze, ingleichen ein Pomeranzenbaum. Im Deutschen pflegt man daher die Bäume, Blüthen, Zweige, ingleichen die unreifen Früchte der Pomeranzen- und Citronen-Bäume Orangen, ingleichen Orangen-Bäume, Orangen-Blüthe, und Orangen-Früchte zu nennen. Im mittlern Lat. Irangia. Im Ital. heißt der Pomeranzen-Apfel auch mit dem müßigen n, Naranzo und Melaranzo, und im Persischen Nareng. [...] (Adelung Bd. 3, Sp. 608)

Schreib- und Sprachvariationen: Bomeräntzen, Bomeräntschen, Pomeräntschen, Bomeräntzen

Rezepte:

  1. [Gebratene Rephünner kalt / fein säurlich zu zurichten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Pomerantzen Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Ruttenleber saur mit Pomerantzensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Kalte gebratene Tauben / fein säurlich zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Pomerantzensafft]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Eyngemachte Pomerantzen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Pomerantzen Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. Ein kalten Hammelschlegel zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Gebratene Kramatsvögel mit einem süssen Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Gebratene Kramatsvögel kalt / fein saur zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. Ein Kappaunen halb gesotten / vnnd halb gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. Karwenada von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. Saur Pomerantzen Safft. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Pomerantzen fein breit geschnitten / vnd mit Zucker besträwt / seind auch gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. Ein Fasan warm gebraten mit einem süssen Pobrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. Gebraten Steinhenn. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Ein gehack auß der Brust von einer Indianischen Henn.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. Kälbern Schlegel zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Kalt abgebraten Steinhennen mit einem Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. Welsch Nüß eynzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  23. Ein guten köstlichen Theriac zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  24. Esperlans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  25. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  26. Anguille rostie à la sauce verte. (Le cuisinier françois, 1651)
  27. Limandes frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
  28. Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  29. Hure de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
  30. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  31. Carpe fritte en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  32. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  33. Raye fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
  34. Solles frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
  35. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  36. Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
  37. Esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
  38. Mousseron. (Le cuisinier françois, 1651)
  39. Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
  40. Laittances de carpes frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
  41. Laittances en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  42. Oeufs mignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  43. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  44. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  45. Pasté de limandes. (Le cuisinier françois, 1651)
  46. Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  47. Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
  48. Oeufs à la Varenne. (Le cuisinier françois, 1651)
  49. Beccasse. (Le cuisinier françois, 1651)
  50. Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
  51. Longe de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  52. Longe de veau a la marinade. (Le cuisinier françois, 1651)
  53. Lapreaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  54. Foye de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  55. Sarcelles. (Le cuisinier françois, 1651)
  56. Lapreau. (Le cuisinier françois, 1651)
  57. Nulle ambrée. (Le cuisinier françois, 1651)
  58. Rissolles d’achis de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  59. Mauuiette. (Le cuisinier françois, 1651)
  60. Faon de cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
  61. Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  62. [Poiurade.] (Le cuisinier françois, 1651)
  63. [Sauce au lapreau et aux perdreaux.] (Le cuisinier françois, 1651)
  64. [Sauce propre à la mauuiette & à la ralle.] (Le cuisinier françois, 1651)
  65. [Sauce pour le Pluuier et la Beccassine.] (Le cuisinier françois, 1651)
  66. Riz de veau frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  67. Salade de citron. (Le cuisinier françois, 1651)
  68. Baignets de moëlle. (Le cuisinier françois, 1651)
  69. Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  70. Item ain Schirckh einzumachen in Wein. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  71. Bomeräntzen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  72. Ein Supen v̈ber ain Rechschlögl, / oder föder wiltbradt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  73. Den Allamoda Sallat. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  74. Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  75. Oder wird vast zugericht vnd gekocht/ wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  76. Oder manthut den Karpffen / stuckweiß in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  77. Forellen werden auch in Pasteten einge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  78. Solche zu candieren / nach dem sie ein we= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  79. Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  80. Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  81. Citronen / Lemonen vnd Pomerantzen in Zucker einzumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  82. Oder werden solche Citronen / Pome= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  83. Oder wird/wie angedeutet gewaschen/ge- (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  84. Citronen / Lemonen / Pomerantzen etc. in Honig eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  85. Man mag auch Peterlin/oder mattentü= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  86. Oder wird/wie vorgemeldet/im frischen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  87. Oder man siedet Peterlinwurzel vnd kraut (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  88. Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  89. Ein gefühlten höchten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  90. Ein spänigisch Süppl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  91. Ein Wallprätl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  92. Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  93. Waller khöpf Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  94. Khösten Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  95. Wadärgä. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  96. Möer spin. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  97. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  98. Pomerantzen gantz einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  99. Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  100. Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  101. Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  102. Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  103. Ein Salat mit Fächern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  104. Ein ander Mayen= Mus / auf andere und noch bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  105. Schnecken zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  106. Neunaugen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  107. Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  108. Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  109. Schlangen von Marzepan= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  110. Eine Hirschhorn= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  111. Genueser= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  112. Krafft= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  113. Eine Agrest= Brüh über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  114. Citronen und Pomerantzen einzumachen zum Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  115. Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  116. Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  117. Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  118. Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  119. Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  120. Ein Pomerantzen= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  121. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  122. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  123. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  124. Eine Citronat= Brüh über Wildpret / Auerhannen und Pfauen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  125. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  126. Tauben zu dämpffen / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  127. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  128. Eine Zimmet= Sultze noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  129. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  130. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  131. Quitten= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  132. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  133. Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  134. Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  135. Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  136. Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  137. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  138. Ein gebratener Hecht in einer Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  139. Brockichte Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  140. Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  141. Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  142. Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  143. Gewürtzte Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  144. Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  145. Krafft= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  146. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  147. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  148. Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  149. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  150. Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  151. Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  152. Eine Hirsch=Keule oder Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  153. Aepffel in einer rothen Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  154. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  155. Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  156. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  157. Ein Ollapotrid-Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  158. Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  159. Ein Zwetschgen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  160. Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  161. Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  162. Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  163. Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  164. Ein Hun mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  165. Englische Austern auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  166. Rebhüner mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  167. [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  168. Rebhüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  169. Austern in Schaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  170. Neun=Augen bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  171. Von andern breiten Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  172. Pomeranzen schöllen ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  173. Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  174. Die halben Pamerantschen schen ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  175. Die khöstlich hiersch Sulz Zu Herz störckhung Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  176. To candy little Green-Oranges (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  177. To make Rock-Sugar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  178. To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  179. A Method to preserve the Juice of Sevile Oranges or Lemons all the Year for Punch, Sauce, Juleps, and other Purposes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  180. To make a Savoury Amulet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  181. To dress a Leg of Mutton a la Royal (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  182. To make Orange-Halves or Quarters with the Meat in them (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  183. To candy Orange-Flowers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  184. To make Scotch Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  185. To scald all Sorts of Fruit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  186. To make Caramel (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  187. To make Trout-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  188. To make perfum’d Pastels (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  189. To make Orange or Lemmon Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  190. To make Orange-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  191. To make Spanish-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  192. To make Blamange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  193. To make a Trifle (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  194. To make Butter’d Orange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  195. To make round Biscuit with Coriander Seeds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  196. To make Orange or Lemmon-Puffs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  197. To make Honycomb-Cakes of Orange-Flower-Violet of Cowslips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  198. To make Pomegranate Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  199. To make Orange-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  200. To make Orange-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  201. To make Savoy Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  202. To preserve Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  203. To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  204. To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  205. To make an Orange Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  206. To preserve Whole Oranges or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  207. To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  208. To dry Oranges in Knots or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  209. To make China Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  210. To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  211. To make Orange-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  212. To make all Sorts of Sugar-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  213. To make Chocolate-Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  214. Pomerantzen auf andre Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  215. Der Rucken / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  216. Pomerantzen= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  217. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  218. Von Citroni und Pomerantzen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  219. Pomerantzen zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  220. Pomerantzen Schüssel Koch von Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  221. Kösten Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  222. Kütten zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  223. Kütten gut zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  224. Pomerantzen= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  225. Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  226. Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  227. Den Reh= Rucken gantzer zu braten / mit unterschiedlich= sauren und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  228. Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  229. Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  230. Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  231. Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  232. Reb= Hünlein / oder Haßel= Hünlein in gelber Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  233. Wachteln zu einem Trüet oder Probat einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  234. Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  235. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  236. Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  237. Wie man die Pomeranzada machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  238. Die Pomerantzen= Blühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  239. Hecht gebachen / in einer Pomerantzen= Brühe / mit Capry und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  240. Pomerantzen= Schelffen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  241. Praxen ordinari in Butter / oder Oel / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  242. Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  243. Adler zu braten / und mit dem ausgesteckten Kopff / und Flügeln anzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  244. Ein guten Gersten= Schleim. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  245. Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  246. Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  247. Rutten gebachner / in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  248. Die grünen Pomerantzen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  249. Englischer Braten gepaitzt / mit Gewürtz gespickt / und mit Wein begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  250. Hecht gebraten / in einer köstlichen Pomerantzen= oder Lemoni= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  251. Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  252. Eyer mit Pomerantzen oder Lemoni / zum Eingerührten an Fasttäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  253. Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  254. Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  255. Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  256. Jung und alte König= Haasen / in der Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  257. Leber= Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  258. Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  259. Lungen= Füll in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  260. Leber gedämpfft / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  261. Leber= Wurst / feist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  262. Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  263. Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  264. Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  265. Ruck=Braten / ausgelößt / eines Kalbs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  266. Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  267. Tauben auf Mayländisch / süß = gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  268. Pomeränzen Safft zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  269. Die Pistäzi Supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  270. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  271. Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  272. Spanischer Weichsel-Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  273. Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  274. Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  275. Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  276. Die Pomeranzen= Blüh einzumachen, daß sie schön ganz bleibet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  277. Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  278. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  279. Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  280. Pomeranzen=oder Lemoni=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  281. Pistagi Wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  282. Zirbiß waser zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  283. Wasßer von Naranzen di Portugal (Limonadenkochbuch, 17xx)
  284. Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  285. Punschsaft und Essenz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  286. [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  287. Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  288. Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  289. Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
  290. [Gesulztes Compote.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  291. [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  292. [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  293. Kapuziner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  294. Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  295. [Kalte Krän‐Saucen.] Pomeranzen ‐ Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  296. Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  297. Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  298. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  299. Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  300. Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  301. [Beimischung von Geruch.] Limonie und Pomeranzen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  302. Bapperdatsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  303. Süßer Salat und Compote. Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  304. Pomeranzen ‐ Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  305. [Beimischung von Geruch.] zwei zusammenpassende Gerüche (Die süddeutsche Küche, 1858)
  306. [Süßer Salat und Compote. Von Pomeranzen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  307. Geruchzucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  308. Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  309. [Ueber das Beeisen. Gelb] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  310. Durchsichtiges Pomeranzen‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  311. [Durchsichtiges Pomeranzen‐Eis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  312. Punsch‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  313. Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  314. Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  315. Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  316. Cardinal. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  317. Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  318. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  319. Pomeranzen‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  320. Gesulzter Schaum von Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  321. [Pomeranzen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  322. Pomeranzen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  323. Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  324. Wildschweinkopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  325. Kapaun mit Kapernsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  326. Coteletten oder Hühner mit Pomeranzensauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  327. Chaudeau‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  328. Butter‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  329. Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
  330. Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  331. Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  332. Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  333. Gesulzte Pomeranzen und Limonien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  334. [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  335. [Mit Obst unterlegte Sulze.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  336. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  337. Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  338. Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  339. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  340. Rum‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  341. Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  342. [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  343. [Gesulzter Chaudeau.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  344. Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  345. Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  346. Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  347. Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  348. Pomeranzen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  349. Limonie‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  350. Punsch‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  351. Marasquino‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  352. [Cardinal.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  353. Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  354. Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  355. Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  356. Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  357. Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  358. Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
  359. Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  360. Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  361. Scheiterhaufen von Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
  362. Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  363. Chokoladekrem. (Die Hausköchin, 1867)
  364. Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  365. Faſanzubereitung für Feinſchmecker. (Die Hausköchin, 1867)
  366. Verzuckerte Pomeranzen, Kaſtanien und Datteln. (Die Hausköchin, 1867)
  367. Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  368. Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  369. Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  370. Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  371. Gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  372. Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  373. Punſch-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  374. Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
  375. Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  376. Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  377. Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  378. Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  379. Bröselkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  380. Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  381. Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  382. Sagoauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  383. Orangenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  384. Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  385. Feiner Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  386. Pommeranzensauce. [sic!] (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  387. Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  388. Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  389. Schokoladekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  390. Orangenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  391. Orangenlimonade (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  392. Orangen-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  393. Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  394. Wespennester. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  395. Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  396. Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  397. Glasur mit Punsch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  398. Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  399. Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  400. Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  401. Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  402. Kartoffeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  403. Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  404. Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  405. Pommeranzenschalen zum Verzieren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  406. Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  407. Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  408. Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  409. Englische Sülze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  410. Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  411. Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  412. Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  413. Orangen-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  414. Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  415. Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  416. Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  417. [Feiner Auflauf.] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)