Historische Bedeutung: Die Oránge, (spricht Orangsche,) plur. die -n, aus dem Franz. Orange, und dieß aus dem Ital. Arancia, eine Pomeranze, ingleichen ein Pomeranzenbaum. Im Deutschen pflegt man daher die Bäume, Blüthen, Zweige, ingleichen die unreifen Früchte der Pomeranzen- und Citronen-Bäume Orangen, ingleichen Orangen-Bäume, Orangen-Blüthe, und Orangen-Früchte zu nennen. Im mittlern Lat. Irangia. Im Ital. heißt der Pomeranzen-Apfel auch mit dem müßigen n, Naranzo und Melaranzo, und im Persischen Nareng. [...] (Adelung Bd. 3, Sp. 608)
Schreib- und Sprachvariationen: Bomeräntzen, Bomeräntschen, Pomeräntschen, Bomeräntzen
Rezepte:
- [Gebratene Rephünner kalt / fein säurlich zu zurichten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pomerantzen Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruttenleber saur mit Pomerantzensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalte gebratene Tauben / fein säurlich zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pomerantzensafft]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Pomerantzen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pomerantzen Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein kalten Hammelschlegel zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Kramatsvögel mit einem süssen Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Kramatsvögel kalt / fein saur zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen halb gesotten / vnnd halb gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Karwenada von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Saur Pomerantzen Safft. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Pomerantzen fein breit geschnitten / vnd mit Zucker besträwt / seind auch gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Fasan warm gebraten mit einem süssen Pobrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebraten Steinhenn. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gehack auß der Brust von einer Indianischen Henn.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälbern Schlegel zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalt abgebraten Steinhennen mit einem Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Welsch Nüß eynzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein guten köstlichen Theriac zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Esperlans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille rostie à la sauce verte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Limandes frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hure de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe fritte en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Raye fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
- Mousseron. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
- Laittances de carpes frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Laittances en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs mignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de limandes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la Varenne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Beccasse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de veau a la marinade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lapreaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Sarcelles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lapreau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulle ambrée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Rissolles d’achis de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Mauuiette. (Le cuisinier françois, 1651)
- Faon de cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Poiurade.] (Le cuisinier françois, 1651)
- [Sauce au lapreau et aux perdreaux.] (Le cuisinier françois, 1651)
- [Sauce propre à la mauuiette & à la ralle.] (Le cuisinier françois, 1651)
- [Sauce pour le Pluuier et la Beccassine.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Riz de veau frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Salade de citron. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets de moëlle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Item ain Schirckh einzumachen in Wein. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Bomeräntzen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Supen v̈ber ain Rechschlögl, / oder föder wiltbradt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Den Allamoda Sallat. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Oder wird vast zugericht vnd gekocht/ wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder manthut den Karpffen / stuckweiß in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Forellen werden auch in Pasteten einge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Solche zu candieren / nach dem sie ein we= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Citronen / Lemonen vnd Pomerantzen in Zucker einzumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden solche Citronen / Pome= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird/wie angedeutet gewaschen/ge- (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Citronen / Lemonen / Pomerantzen etc. in Honig eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch Peterlin/oder mattentü= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird/wie vorgemeldet/im frischen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet Peterlinwurzel vnd kraut (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gefühlten höchten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein spänigisch Süppl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Wallprätl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Waller khöpf Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khösten Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wadärgä. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Möer spin. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pomerantzen gantz einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Salat mit Fächern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Mayen= Mus / auf andere und noch bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Neunaugen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlangen von Marzepan= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Genueser= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Agrest= Brüh über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen und Pomerantzen einzumachen zum Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pomerantzen= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronat= Brüh über Wildpret / Auerhannen und Pfauen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Hecht in einer Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brockichte Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewürtzte Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirsch=Keule oder Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel in einer rothen Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ollapotrid-Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zwetschgen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Englische Austern auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Rebhüner mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Rebhüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Austern in Schaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Neun=Augen bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von andern breiten Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Pomeranzen schöllen ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die halben Pamerantschen schen ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die khöstlich hiersch Sulz Zu Herz störckhung Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To candy little Green-Oranges (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rock-Sugar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- A Method to preserve the Juice of Sevile Oranges or Lemons all the Year for Punch, Sauce, Juleps, and other Purposes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Savoury Amulet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress a Leg of Mutton a la Royal (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Halves or Quarters with the Meat in them (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To candy Orange-Flowers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Scotch Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To scald all Sorts of Fruit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Caramel (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Trout-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make perfum’d Pastels (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange or Lemmon Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Spanish-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Blamange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Trifle (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Butter’d Orange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make round Biscuit with Coriander Seeds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange or Lemmon-Puffs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Honycomb-Cakes of Orange-Flower-Violet of Cowslips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Pomegranate Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Savoy Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Orange Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Whole Oranges or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Oranges in Knots or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make China Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make all Sorts of Sugar-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Chocolate-Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Pomerantzen auf andre Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Rucken / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Citroni und Pomerantzen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen Schüssel Koch von Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kösten Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten gut zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Reh= Rucken gantzer zu braten / mit unterschiedlich= sauren und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reb= Hünlein / oder Haßel= Hünlein in gelber Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln zu einem Trüet oder Probat einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Pomeranzada machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pomerantzen= Blühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Pomerantzen= Brühe / mit Capry und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen= Schelffen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen ordinari in Butter / oder Oel / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Adler zu braten / und mit dem ausgesteckten Kopff / und Flügeln anzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guten Gersten= Schleim. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner / in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grünen Pomerantzen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Braten gepaitzt / mit Gewürtz gespickt / und mit Wein begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebraten / in einer köstlichen Pomerantzen= oder Lemoni= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Pomerantzen oder Lemoni / zum Eingerührten an Fasttäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Jung und alte König= Haasen / in der Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Füll in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber gedämpfft / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Wurst / feist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Braten / ausgelößt / eines Kalbs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben auf Mayländisch / süß = gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomeränzen Safft zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Pistäzi Supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spanischer Weichsel-Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Pomeranzen= Blüh einzumachen, daß sie schön ganz bleibet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen=oder Lemoni=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pistagi Wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Zirbiß waser zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von Naranzen di Portugal (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Punschsaft und Essenz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulztes Compote.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapuziner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Krän‐Saucen.] Pomeranzen ‐ Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beimischung von Geruch.] Limonie und Pomeranzen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bapperdatsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Süßer Salat und Compote. Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen ‐ Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beimischung von Geruch.] zwei zusammenpassende Gerüche (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Von Pomeranzen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geruchzucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ueber das Beeisen. Gelb] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Durchsichtiges Pomeranzen‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Durchsichtiges Pomeranzen‐Eis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cardinal. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Schaum von Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildschweinkopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapaun mit Kapernsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Coteletten oder Hühner mit Pomeranzensauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen und Limonien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mit Obst unterlegte Sulze.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Chaudeau.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marasquino‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cardinal.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Scheiterhaufen von Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſanzubereitung für Feinſchmecker. (Die Hausköchin, 1867)
- Verzuckerte Pomeranzen, Kaſtanien und Datteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Punſch-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
- Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Bröselkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sagoauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pommeranzensauce. [sic!] (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangenlimonade (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wespennester. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Glasur mit Punsch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pommeranzenschalen zum Verzieren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englische Sülze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Feiner Auflauf.] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)