Rezepte:
- [Ein gehack auß der Brust von einer Indianischen Henn.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Saur Pomerantzen Safft. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lapreau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Limandes frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Sauce au lapreau et aux perdreaux.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Beccasse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lapreaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe fritte en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Mousseron. (Le cuisinier françois, 1651)
- Laittances en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Riz de veau frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Wadärgä. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khösten Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Agrest= Brüh über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- To make Orange or Lemmon Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Butter’d Orange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reb= Hünlein / oder Haßel= Hünlein in gelber Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Pomerantzen oder Lemoni / zum Eingerührten an Fasttäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pistäzi Supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punschsaft und Essenz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cardinal.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Durchsichtiges Pomeranzen‐Eis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Durchsichtiges Pomeranzen‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ueber das Beeisen. Gelb] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulztes Compote.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Krän‐Saucen.] Pomeranzen ‐ Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Schaum von Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Coteletten oder Hühner mit Pomeranzensauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marasquino‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen ‐ Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Scheiterhaufen von Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Punſch-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englische Sülze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Glasur mit Punsch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Feiner Auflauf.] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pommeranzensauce. [sic!] (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)