Rezepte:
- Welsch Nüß eynzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein guten köstlichen Theriac zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Foye de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Mauuiette. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Poiurade.] (Le cuisinier françois, 1651)
- [Sauce propre à la mauuiette & à la ralle.] (Le cuisinier françois, 1651)
- [Sauce pour le Pluuier et la Beccassine.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Hure de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille rostie à la sauce verte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder manthut den Karpffen / stuckweiß in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet Peterlinwurzel vnd kraut (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Waller khöpf Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Quitten= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewürtzte Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brockichte Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Salat mit Fächern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Genueser= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Rebhüner mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Die khöstlich hiersch Sulz Zu Herz störckhung Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make an Orange Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange or Lemmon-Puffs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Butter’d Orange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To scald all Sorts of Fruit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Reb= Hünlein / oder Haßel= Hünlein in gelber Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen= Schelffen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Braten gepaitzt / mit Gewürtz gespickt / und mit Wein begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cardinal. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marasquino‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bapperdatsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
- Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Pommeranzenschalen zum Verzieren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pommeranzensauce. [sic!] (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)