Petersilienkraut

Rezepte:

  1. Widerumb Ochsenfüß zugericht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Lämmernfüß in Cassenat abgesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Ochsenfüß kalt abgesotten mit Essig vnd grüner Pettersilgen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Eingemachte Ruttenleber. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Hammelskeul gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  7. Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  8. [Biberschwanz] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  9. [Mehl-Suppen] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  10. Oder wird nur in Wasser gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  11. Uber wolgekocht Rindfleisch pflegt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  12. Blawgesotten oder gebachene Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  13. Man gibts kalt oder warm mit grünem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  14. [Forellen] Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  15. Oder man siedet sie mit wenig Essig/ halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  16. Gallerey von Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  17. Oder man mag auch Zwibeln vnd grünen Peterlin darmit kochen/ vnd anstatt gebranten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  18. Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  19. Oder man siedet denselben/ so er geschüpt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  20. Visch in Buter Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  21. Ein Krebs= Strudel / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Gefüllte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Gefüllte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Eine gefüllte Kalbs= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Einen Gänskragen zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Einen Gänskragen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Ravioln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Ravioln vom Küh=Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Ravioln von Hünerfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Eine Wamme mit Petersilien = Kraut auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Leber= und Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Ein gefülltes Hun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Ein Strudel von einer Kalb= oder Lamms= Lungen / ingleichen auch einem Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Noch ein blau=gesottener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Ein blau=gesottener Aal / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Magenfalten zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Ein Garten= Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Eine Fricassé. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Ein vörderes Geiß= oder Ziegen= Viertel / gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / noch auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Einen gehackten Kalb= oder Lamms= Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Eine Forelln= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Würstlein von Briesen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Schaf = oder Kalbs = Wänstlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Schnecken= Knötlein (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Pärschen oder Pirsinge zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Pärschen oder Pirsinge im Oel gebraten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Kalbs= Miltzlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Ein Kastran / Schöps= Keule oder Schlegel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Eine Lunge in einer Butter = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Schaaf = oder Kalbs = Wänste / auf eine noch andere Weise zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Einen Lax kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Ein Gras= Göcker oder verlohrnes Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Artischocken = Kern in Oel zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Eyer= Kitzlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Gefüllte Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Ein Grünes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Ein gebratener Hecht in einer grünen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Einen Welschen Kohl gefüllt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Ein gesaltzen Fleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Eyer= Wämmlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Ein Karpff in einer Petersilien= oder Peterlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Ein Hecht in Frantzösischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Eine geräucherte Zungen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Grünen Lachs abzusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  83. Barben oder andere Fische abzusieden / daß sie lange gut bleiben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  84. Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  85. Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  86. Tauben in grünen Erbsen / und Petersil eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  87. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  88. Tauben in Petersil eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  89. Anderst braun mit jus, gebachenen Petersil sammt denen Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  90. Hünlein / in Petersil / Wein / und Lemoni= Schelffen / wie die Schild= Krotten / oder Frösch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  91. Die halbiert = gefüllte Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  92. Von Tauben ein gemischte Speiß / mit Dardoffeln / Rehling / und Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  93. Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  94. Ein Marck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  95. Tauben im Schlafrock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  96. Brüß= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  97. Lungen vom Kalb / auf unterschiedliche Art eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  98. Lungen= oder Schluck= Kräpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  99. Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  100. Eine Suppen von dem gantz vordern Lämmern Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  101. Schlein gebachner / trucken zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  102. Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Saurampffer und Eyerdotter gemachet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  103. Grundeln gebachner / kalter in dem Marginat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  104. Spanfärcklein / in einer gelben Zwibel= Lemoni= oder Petersil= Brühe / einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  105. Bratwurst von Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  106. Hünlein gesottner / in Schlaffrock gebachner zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  107. Hünlein in jungen Hopffen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  108. Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  109. Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  110. Coppen / Dollen / oder Groppen / abgesottner / in weiß= oder gelber Butter= oder Dotter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  111. Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  112. Neunaugen / in Erbes= oder Butter= Brühe / auch zu Zeiten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  113. Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  114. Hünlein mit gefüllten Köpfflein= Salat / oder ungefüllt / gut einzumachen / wie auch mit Andivi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  115. Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  116. Schlein= Fisch / oder Schlein / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  117. Anderst mit Wachtlen / Bratwürsten / und Pesil= Wurtzen / sammt dem Grünen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  118. Brust / von dem einheimischen Schwein / mit Bratwurst= Brät gefüllter / gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  119. Aenten / in Petersil / wie die Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  120. Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  121. Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  122. Presolen / in saurem Ram / mit / oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  123. Hirn= Knödlein oder Strützlein oder gebachner / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  124. Hirn gefüllt / und im Schmaltz gebachen / oder in Netzlein / und in Ofen gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  125. Maul in Rago / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  126. Gäumen von Ochsen / in Rago / Fricasse, oder gelben Zwibel=Brühe zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  127. Anderst mit gefülltem Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  128. Anderst mit gesottnen Hünlein / und Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  129. Presolen / mit Oel / Fenchel und Coriander / gebachner oder gebratner zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  130. Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  131. Presolen / gespickter einzumachen / von Ochsen / oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  132. Eyer eingesetzt / mit Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  133. Karpffen geselcht / oder geräuchert / in durchgetriebner Erbes= Brühe; oder sauern Ram; mit oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  134. Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  135. Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  136. Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  137. Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  138. Anderst von Haasen mit gefüllten Köl und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  139. Haussen / geselchter / kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  140. Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  141. Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  142. Capaunen zerlegter einzumachen / in kurtzer Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  143. Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Petersil= Kraut und Wurtzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Hecht= Presolen aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Köpflein vom Reh / eingemacht in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  149. Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  150. Carbonädlein vom Schaaf mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  151. Roth= gefüllte Hünlein mit Krebs / auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  152. Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  153. Geröste Hünlein / in Lemoni= Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  154. Hünlein aus abgeschlagenen Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  155. Linguadale in der Linsen= Coulie. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  156. Austern gut zu bachen / in Oel oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  157. Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  158. Hechten und andere Fisch / auf Welsche Manier / mit Gewürtz / Lorbeer = Blätter / Rosmarin / und Oel / in Saltzwasser gut zu sieden . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  159. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  160. Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  161. Hirn vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  162. Hirn / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  163. Anderst gemischt / mit weiß= und gelben Ruben / Lungbraten / Petersil / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  164. Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  165. Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  166. Ein grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / grün ausgelößten Erbisen mit Petersil / die Bröcklein mit Speck oder Butter geröst / auch etwas vom Gehäck / oder Brüß mit Pisdazi bespickt / und mit Genueser= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  167. Hecht anderst / in Speck und Zwibel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  168. Lachs / oder Rhein= Salm / so geräuchert / oder geselcht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  169. Eine gute Eyer= Gersten / oder Zerfahrnes mit weissen Capaunen= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  170. Stockfisch auf Klösterlich gekocht / oder aufgeschämltzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  171. Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen / besser gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  172. Hecht / gebachen in einer frischen Cucummern= oder von Morchen= oder Erbsen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  173. Hecht / in Dardoffeln / ausgelößten Austern / und guten Schwammen zu dämpfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  174. Hecht gefüllter / mit seinen eigenen Brät gefüllt / im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  175. Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  176. Ein gantzer Kalbs= Kopff / ohne Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  177. Schildkrotten in Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  178. Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  179. Indian frischer / oder gebratner / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  180. Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  181. Lachs / oder Rhein= Salm= Rogen / anderst einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  182. Lachs / oder Rhein= Salm= Rogen kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  183. Eine gemischte Suppen mit gesottnen Rindfleisch / Ruben / gesälcht= unterwachsenen Speck und Würst / welche in allweg mit viel oder wenig Stuck groß oder klein / nachdem die Schüssel ist / gemachet werden kan / gleich einer Olivi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  184. Eine Eyer= Gersten mit oder ohne Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  185. Vom Wild= Stuck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  186. Salbling von Perdolsgaden / oder die sogenannte geselchte Schwartz= Reiter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  187. Hering / in Butter / oder Oel / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  188. Aeschen heiß / oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  189. Aeschen geräuchert / oder geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  190. Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  191. Rutten gesotten / in purer Erbsen= Brühe / mit Butter / Gewürtz und klein= gehackten Petersil= Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  192. Stockfisch= Schweiff= Stuck / grün zu füllen / und auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  193. Plateis aufzuschmältzen / mit Oel / oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  194. Plateis in der Erbes= Brühe / gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  195. Halß und Bug des Ochsen oder Rinds; der Halß und die 2. vordere Bug von disen Thieren werden gemeiniglich nur vor die Bediente und Gemeine verkocht und verspeißt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  196. Anderst mit Gehäck von frisch= gebratnen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  197. Brust= Kern / oder andere Tafel= Stuck / auf Teutsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  198. Eine gute Erbs= Suppen mit Petersil= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  199. Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  200. Hecht in gelber Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  201. Hecht / gesottner / zum Gehäck / in die Eyer= Flärlein / als Würstlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  202. Hecht gezupfft / zu einer guten Schüssel= Speiß / von gefüllt= und gebachenen gelben Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  203. Kalbs= Füß eingemacht / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  204. Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  205. Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  206. Die gesäurte Dotter= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  207. Eine Suppen von Schildkrotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  208. Eine Suppen von Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  209. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  210. Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  211. Eine Suppen von Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  212. Hintere Lämmleins= oder Kützleins=Büglein / mit Speck / oder Salbey und Petersil=Kräutlein / zu spicken und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  213. Brust= Kern / oder andere gesottene Tafel= Stuck/ mit Petersil= Pastinacker= oder Selleri= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  214. Anderst ordinari durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  215. Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  216. Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  217. Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in Petersil=Seleri=Pastinacker=Kohlrabi=Zucker=Wurtzeln / abgeschnittenen Spargel / überbrüheten Spinat / Köpflein=Salat / Lactuck / Antivi / ausgelößten Erbsen / Artischocken=Kern / oder auch in allerhand Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  218. Fäschiert / oder mit Gehäck angelegte Carbonädlein / frisch=gebachner aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  219. Schlegel vom Lamm / oder Kützlein / gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  220. Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  221. Brust= Kern/ gesottner / im Ofen gebräunt / gleich einem Zemmer / mit Butter und Semmel= Brosen / mit Austern / oder Sardellen / oder braunen Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  222. Eine Suppen von gedämpfften Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  223. Gedämpfte Täubeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  224. Lämmer=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  225. Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  226. Lämmer=Fleisch in Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  227. Lämmer=Fleisch in der Petersil=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  228. Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  229. Lämmer=Fleisch mit Nägel Schwämmerl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  230. Lämmer=Fleisch mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  231. Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  232. Kälberne Fleisch=Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  233. Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  234. Schlegel mit samt dem Niern=Bratel zu füllen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  235. Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  236. Rindfleisch in Ummurken=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  237. Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  238. Kälberne Knödel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  239. Spek=Knödel abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  240. Hühnel gefüllt mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  241. Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  242. Schlik=Krapfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  243. Hühneln mit Briseln und Spargeln gefüllt (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  244. Rutten in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  245. Hühnel gefüllt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  246. Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  247. Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  248. Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  249. Pasteten von jungen Capäuneln mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  250. Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  251. Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  252. Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  253. Schild =Krotten =Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  254. Hechten mit Petersil=Wurzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  255. Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  256. Rutten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  257. Karpfen in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  258. Stokfisch in Milchreim gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  259. Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  260. Eingemachte Hühnel in der Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  261. Hühnel mit Brüseln und Spargeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  262. Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  263. Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  264. Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  265. Hühnel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  266. Wie man die Mandlriebl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  267. Eine gute Fisch pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  268. Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  269. [Stufata‐Fleisch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  270. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  271. [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Blumen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  272. Bratenfülle. Semmelfüll. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  273. Englische oder Kräuterbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  274. [Semmelfüll.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  275. Gefüllte Eier auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  276. Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  277. Schwammenpfanzel mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  278. Schwammenpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  279. Eierpfanzel mit Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  280. Gerührte Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
  281. Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
  282. Gefüllte Eier. (Die Hausköchin, 1867)
  283. Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  284. Eier auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  285. Faſchirte Krebſe mit Karfiol oder Spargel. (Die Hausköchin, 1867)
  286. Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  287. Eingemachte Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
  288. Gedünſtete Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
  289. Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  290. Hecht mit Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  291. Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  292. Fiſch-Ragout. (Die Hausköchin, 1867)
  293. Suppe von Wurzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  294. Gebackene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
  295. Peterſilienwaſſer. (Die Hausköchin, 1867)
  296. Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  297. Gries-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  298. Froſch-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  299. Krebs-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  300. Gewöhnliche Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  301. Gebratene Schnepfen. (Die Hausköchin, 1867)
  302. Heiß abgeſottener Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
  303. Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  304. Gedämpfte Rebhühner. (Die Hausköchin, 1867)
  305. Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
  306. Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  307. Schlick-Krapfen von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  308. Erdäpfel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
  309. Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  310. Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
  311. Faſchirte Lammbruſt mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  312. Ragout mit Hahnenkämmen. [1] (Die Hausköchin, 1867)
  313. Gedünſtete Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  314. Frühlings-Kräuterſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  315. Eine andere gemiſchte Schwammerlſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  316. Gemiſchte Suppe für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  317. Griesgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  318. Gemiſchte Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  319. Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  320. Leberſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  321. Leberknödel von Geflügel. (Die Hausköchin, 1867)
  322. Gedünſtete Suppe mit Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  323. Grüne Peterſilie für den Winter zu bewahren. (Die Hausköchin, 1867)
  324. Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  325. Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  326. Drittes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  327. [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Zweites Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  328. Lungenknöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  329. Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  330. Karbonadeln oder Würſteln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
  331. Hühnel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
  332. Kalbsſchnitzeln mit Morcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  333. Junges Schöpſenfleiſch mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  334. Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  335. Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
  336. Kuttelflecke. (Die Hausköchin, 1867)
  337. Hühnel mit Championen. (Die Hausköchin, 1867)
  338. Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
  339. Andere gemiſchte Knöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  340. Ein gemiſchtes Grünzeug. (Die Hausköchin, 1867)
  341. Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  342. Karfiol in der Faſch. (Die Hausköchin, 1867)
  343. Grüne Erbſen mit gebackenen Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  344. Zwiebelſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  345. Erdäpfelknödeln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  346. Pfanzerln von Hühnern oder Kapaunen. (Die Hausköchin, 1867)
  347. [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Erſtes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  348. Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)