Rezepte:
- Widerumb Ochsenfüß zugericht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lämmernfüß in Cassenat abgesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ochsenfüß kalt abgesotten mit Essig vnd grüner Pettersilgen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eingemachte Ruttenleber. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammelskeul gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Biberschwanz] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Mehl-Suppen] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird nur in Wasser gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uber wolgekocht Rindfleisch pflegt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Blawgesotten oder gebachene Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man gibts kalt oder warm mit grünem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Forellen] Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet sie mit wenig Essig/ halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey von Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mag auch Zwibeln vnd grünen Peterlin darmit kochen/ vnd anstatt gebranten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet denselben/ so er geschüpt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Visch in Buter Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Krebs= Strudel / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Kalbs= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln vom Küh=Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Hünerfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wamme mit Petersilien = Kraut auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leber= und Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes Hun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Strudel von einer Kalb= oder Lamms= Lungen / ingleichen auch einem Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein blau=gesottener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Magenfalten zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Garten= Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein vörderes Geiß= oder Ziegen= Viertel / gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / noch auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gehackten Kalb= oder Lamms= Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Forelln= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaf = oder Kalbs = Wänstlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken= Knötlein (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge im Oel gebraten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs= Miltzlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kastran / Schöps= Keule oder Schlegel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge in einer Butter = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänste / auf eine noch andere Weise zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gras= Göcker oder verlohrnes Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken = Kern in Oel zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Kitzlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Grünes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Hecht in einer grünen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Welschen Kohl gefüllt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzen Fleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Wämmlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Petersilien= oder Peterlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Frantzösischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geräucherte Zungen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grünen Lachs abzusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Barben oder andere Fische abzusieden / daß sie lange gut bleiben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Tauben in grünen Erbsen / und Petersil eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben in Petersil eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit jus, gebachenen Petersil sammt denen Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in Petersil / Wein / und Lemoni= Schelffen / wie die Schild= Krotten / oder Frösch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die halbiert = gefüllte Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Tauben ein gemischte Speiß / mit Dardoffeln / Rehling / und Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Marck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben im Schlafrock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüß= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen vom Kalb / auf unterschiedliche Art eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= oder Schluck= Kräpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem gantz vordern Lämmern Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / trucken zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Saurampffer und Eyerdotter gemachet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gebachner / kalter in dem Marginat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / in einer gelben Zwibel= Lemoni= oder Petersil= Brühe / einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bratwurst von Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gesottner / in Schlaffrock gebachner zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in jungen Hopffen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Coppen / Dollen / oder Groppen / abgesottner / in weiß= oder gelber Butter= oder Dotter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen / in Erbes= oder Butter= Brühe / auch zu Zeiten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein mit gefüllten Köpfflein= Salat / oder ungefüllt / gut einzumachen / wie auch mit Andivi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein= Fisch / oder Schlein / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Wachtlen / Bratwürsten / und Pesil= Wurtzen / sammt dem Grünen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / von dem einheimischen Schwein / mit Bratwurst= Brät gefüllter / gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / in Petersil / wie die Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / in saurem Ram / mit / oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn= Knödlein oder Strützlein oder gebachner / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn gefüllt / und im Schmaltz gebachen / oder in Netzlein / und in Ofen gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul in Rago / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gäumen von Ochsen / in Rago / Fricasse, oder gelben Zwibel=Brühe zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefülltem Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gesottnen Hünlein / und Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / mit Oel / Fenchel und Coriander / gebachner oder gebratner zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / gespickter einzumachen / von Ochsen / oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzt / mit Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen geselcht / oder geräuchert / in durchgetriebner Erbes= Brühe; oder sauern Ram; mit oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Haasen mit gefüllten Köl und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / geselchter / kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen zerlegter einzumachen / in kurtzer Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Petersil= Kraut und Wurtzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein vom Reh / eingemacht in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth= gefüllte Hünlein mit Krebs / auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geröste Hünlein / in Lemoni= Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein aus abgeschlagenen Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale in der Linsen= Coulie. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Austern gut zu bachen / in Oel oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / auf Welsche Manier / mit Gewürtz / Lorbeer = Blätter / Rosmarin / und Oel / in Saltzwasser gut zu sieden . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst gemischt / mit weiß= und gelben Ruben / Lungbraten / Petersil / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / grün ausgelößten Erbisen mit Petersil / die Bröcklein mit Speck oder Butter geröst / auch etwas vom Gehäck / oder Brüß mit Pisdazi bespickt / und mit Genueser= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / in Speck und Zwibel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / so geräuchert / oder geselcht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Eyer= Gersten / oder Zerfahrnes mit weissen Capaunen= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch auf Klösterlich gekocht / oder aufgeschämltzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen / besser gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gebachen in einer frischen Cucummern= oder von Morchen= oder Erbsen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in Dardoffeln / ausgelößten Austern / und guten Schwammen zu dämpfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gefüllter / mit seinen eigenen Brät gefüllt / im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gantzer Kalbs= Kopff / ohne Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrotten in Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian frischer / oder gebratner / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm= Rogen / anderst einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm= Rogen kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gemischte Suppen mit gesottnen Rindfleisch / Ruben / gesälcht= unterwachsenen Speck und Würst / welche in allweg mit viel oder wenig Stuck groß oder klein / nachdem die Schüssel ist / gemachet werden kan / gleich einer Olivi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Eyer= Gersten mit oder ohne Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Wild= Stuck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling von Perdolsgaden / oder die sogenannte geselchte Schwartz= Reiter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering / in Butter / oder Oel / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen heiß / oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen geräuchert / oder geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesotten / in purer Erbsen= Brühe / mit Butter / Gewürtz und klein= gehackten Petersil= Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff= Stuck / grün zu füllen / und auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis aufzuschmältzen / mit Oel / oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis in der Erbes= Brühe / gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halß und Bug des Ochsen oder Rinds; der Halß und die 2. vordere Bug von disen Thieren werden gemeiniglich nur vor die Bediente und Gemeine verkocht und verspeißt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Gehäck von frisch= gebratnen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / oder andere Tafel= Stuck / auf Teutsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Erbs= Suppen mit Petersil= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gesottner / zum Gehäck / in die Eyer= Flärlein / als Würstlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupfft / zu einer guten Schüssel= Speiß / von gefüllt= und gebachenen gelben Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß eingemacht / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesäurte Dotter= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schildkrotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hintere Lämmleins= oder Kützleins=Büglein / mit Speck / oder Salbey und Petersil=Kräutlein / zu spicken und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / oder andere gesottene Tafel= Stuck/ mit Petersil= Pastinacker= oder Selleri= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst ordinari durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in Petersil=Seleri=Pastinacker=Kohlrabi=Zucker=Wurtzeln / abgeschnittenen Spargel / überbrüheten Spinat / Köpflein=Salat / Lactuck / Antivi / ausgelößten Erbsen / Artischocken=Kern / oder auch in allerhand Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fäschiert / oder mit Gehäck angelegte Carbonädlein / frisch=gebachner aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Lamm / oder Kützlein / gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern/ gesottner / im Ofen gebräunt / gleich einem Zemmer / mit Butter und Semmel= Brosen / mit Austern / oder Sardellen / oder braunen Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von gedämpfften Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gedämpfte Täubeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in der Petersil=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch mit Nägel Schwämmerl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Fleisch=Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlegel mit samt dem Niern=Bratel zu füllen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rindfleisch in Ummurken=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Knödel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spek=Knödel abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gefüllt mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlik=Krapfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln mit Briseln und Spargeln gefüllt (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gefüllt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capäuneln mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schild =Krotten =Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Petersil=Wurzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Milchreim gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Hühnel in der Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel mit Brüseln und Spargeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wie man die Mandlriebl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Eine gute Fisch pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Blumen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bratenfülle. Semmelfüll. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englische oder Kräuterbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelfüll.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Eier auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Eierpfanzel mit Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerührte Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Eier. (Die Hausköchin, 1867)
- Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Krebſe mit Karfiol oder Spargel. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingemachte Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtete Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Fiſch-Ragout. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe von Wurzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
- Peterſilienwaſſer. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gries-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Froſch-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewöhnliche Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Schnepfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Heiß abgeſottener Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Rebhühner. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Schlick-Krapfen von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Lammbruſt mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Ragout mit Hahnenkämmen. [1] (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtete Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Frühlings-Kräuterſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere gemiſchte Schwammerlſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Suppe für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Griesgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Leberſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Leberknödel von Geflügel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtete Suppe mit Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Peterſilie für den Winter zu bewahren. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Drittes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Zweites Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenknöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln oder Würſteln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Morcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Junges Schöpſenfleiſch mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Kuttelflecke. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Championen. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Andere gemiſchte Knöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein gemiſchtes Grünzeug. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Karfiol in der Faſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Erbſen mit gebackenen Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Zwiebelſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfelknödeln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzerln von Hühnern oder Kapaunen. (Die Hausköchin, 1867)
- [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Erſtes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)