Rezepte:
- Von Rehen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karwenada vom Rehschlögel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllten Magen vom Reh. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gescharb vom Reh Euterlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehschlegel gespickt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rehbraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gespickte Rehpasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehwildpret in Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Muß vom Rehkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehfleisch geselcht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalb auß dem Reh geschnitten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehfüß in Cassenadt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehwildpret am Spieß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehwildpret auff Polisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Priseindel vom Reh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sültzen oder Kuttelfleck vom Reh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehknödel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lebermuß vom Reh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Suppenbraten zu kochen von einer Kälbern Hacksen (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rehwildpret in Pasteten kalt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Reh eyngemacht in eine Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehkopff gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Muß vom Rehkopff zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Reh. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehgeschneittel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Miltz mit Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geselchte Rehzungen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Innereien vom Reh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lungenmuß vom Reh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehbrust gefüllt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehleber auff allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Tetine de Cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cuisseaux de chevreuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de chevreuil en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de Cheureuil en Omelette. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de Cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Faon de cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Filet de cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de Cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ein Supen v̈ber ain Rechschlögl, / oder föder wiltbradt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ein Bratten einzumachen in / khnobloch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Gemeine Salße. über Wildprät / Geflügel / und andere Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet ein wenig mehl in schmalz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rehe=Wildprät wird (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wildprät=Pasteten=Teyg / wird mit heissem Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rech=Böcklin oder Rech=Wildprät. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Leber von Wildtprät. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden solche Stuck mit Speck gespickt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Zu mercken / daß das Reh=wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Einen Reh= Schlegel zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Oliven= Brüh über einen Reh= oder Gemsen= Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh=Schlegel oder Reh=Keule / auf eine andere Weise zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh=Schlegel oder Reh=Keule zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh=Zehmer zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Vorlaufferlein von einem Reh zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Oliven-Brüe über einen Rehschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe von Rosen=Eßig über einen Reh=Zimmer. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Rähschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Södlein über eine gebratene Rehe=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Reh=Keule / Rükken oder Bauch zubraten und ein gut Södlein darunter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wie man Die Rockhen einge schlagne Pastetten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Rechschlögl Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Reh= Schlegel / wann er gebraten / und übergeblieben / was daraus zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die ausgelößte Rucken in brauner Nägleins= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von dem Reh / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein vom Reh / eingemacht in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / halbierter / oder ausgelößter von dem Reh in Eyern / oder Taiglein gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen von dem Reh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Halß oder Vorschlag von dem Reh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Brust von dem Reh einzumachen / oder gefüllt= und gespickter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust vom Reh / zu einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Reh= Brust / als ein Rollada gespickter / oder mit Speck überlegter mit Speck überlegter im Ofen / oder am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Brust von dem Reh / als ein Rollada / süß gefüllter / in einer Mandel= und Rosin= Brühe / gelb / oder braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Schulter / oder der vordere Lauff vom Reh / gepaitzt / und gespickter / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reh= Schulter / oder die vordern Läufflein / einzumachen / in gelb= braun= oder schwartzer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Reh= Rucken gantzer zu braten / mit unterschiedlich= sauren und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Reh= Rucken zu braten / mit einer sauren Ram / oder Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reh= Rucken zu Carbonädlein / zerhackter frischer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die ausgelößte Reh= Rucken seynd auch abgebräunt= und eingepaitzter gut / in die mürbe Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reh= Schlegel / wann er Waid= wund / oder gar zerschossen / oder sonsten angegriffen wäre. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aus denen ausgelößten Reh= Rucken / gerollte Speck= Würstlein zu machen in die Pasteten / oder frischer am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von einem Reh= Schlegel / weiß angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Gehäck= Pastetlein ohne Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reh= Schlegel gedämpffter / kalt / oder warm zu verspeisen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Reh= Schlegel zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen / Leber und die Gail von dem Reh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Rehe Rugen auf ein Mahlzeit (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reh=Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rehfleisch als Wurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber. Mit Bröseln.] Rehleber (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geröstete Rehleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirtes von Wildpret.] Schnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rehrücken und Schlegel und Hirschkalbrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Rehſchlegel und Rehrücken. (Die Hausköchin, 1867)