Rezepte:
- Ein gut Latwergen zum Magen / vnd für alle böse Nebel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Auff ein andere Art zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man guten rohten gewürtzten Tranck Hypocras genant machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Von Kappeskraut. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Mandelmich / grün / blaw / oder gelb. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Aepffel in einer rothen Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel in einer roth=gesultzten Brüh zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Servolate von Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Caninichen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun in einer Prunellen=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To Stew Wild Fowl (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Rosen= farbe Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Weixel=und andern Safft / kalt und warm / wie Kinds=Koch / mit Semmel=Brosen vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frischer / in rother Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nun folgt die schöne durchsichtige Fisch= und Fasten= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geselchte zungen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Dardofellen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiener in schwarze Prie ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine rote Korn= Blumen= Sulz über die Forellen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Salat mit Weinbeer=Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Vögel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein Nigl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Blutfülle zu falschen Wildgeflügel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beitze.] Nr.II (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lammsschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whisk. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalter Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsenkeule.] Mit Rahm wie Rehschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwämme.] Frische Trüffel in ihrer Schale. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen.] Nr. 2. Diable‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi.] Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Weichsel-Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Auerhahn mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirtes von Wildpret.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirschziemer mit Kruste.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hase mit Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Henne oder Kapaun gespickt und eingebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi.] Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsen‐Cotelettes.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildgeflügel mit Salmi. Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Jungfernbraten vom Hirsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschziemer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gemsenschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Auerhahn.] Mit Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildschweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Salsen‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Gespickte Henne oder Kapaun. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fleisch in Blutsauce.] Hirsch‐Schulter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von geriebenem Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere Speiſe von gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Heidelbeer- oder Schwarzbeerkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Brotschnitten mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschen- oder Weichselsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Rotweinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)