Rezepte:
- Item salsa que servatur per annum (M I 128, 15. Jhdt.)
- [KölRuben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleischknödel / gesottene] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruben gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Saur gehackt Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruben Muß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [gefüllte Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [gelbe Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruben geröstet] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geräucherte Stickelruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Stickelruben mit geräuchertem Hammelfleisch seind auch gut vnd wolgeschmack. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weisse Wasserruben mit Hammelfleisch gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eingemachten Ochsenschwantz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ruben. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruben Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hudtspudt zu zurichten / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hollopotrida zu machen / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein kalten Hammelschlegel zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geräucherte Kramatsvögel mit allerley Zugemüß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein rot Häupt Kraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rote Ruben eyngemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weiß Rüben im Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geselcht Fleisch vom Dendel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rot Ruben Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein grün Salat mit rote Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallret zu machen von Kälbern Knorren.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Bette-raues. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Macreuse garnie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de nauets au bouillon blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bette-raues. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de tanches farcies aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gelée rouge. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de mouton en aricot. (Le cuisinier françois, 1651)
- Piece de bœuf à l’Angloise ou Chalonnoise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de membre de mouton farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de mouton frit aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potages de sacerlles au suc de nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de canards aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Eingemachte Rahnen / Cucumern kan (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruben=Salat / wird von dem jungen zarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruben in zweyen Wasseren gesotten / das (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schaaffleisch / so feißt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rote Rahnen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch wol gesottenen Reiß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Mehl-Suppen] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut zu solchem gesottenen Fleisch grossen Lauch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rinder Kuttelfleck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- In Bereitung obigen Französischen Suppen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruben / Rättich / Calaraby / Pastenachen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rueben dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rueben dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Püesen, Rueben vnd Khümbkhraut Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weisse Ruben zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Ruben / noch anderst / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Möhren oder gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Möhren oder gelbe Ruben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bäyrische = oder Pfetter = Rüblein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Möhren oder gelbe Ruben mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rüblein = Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein rother Ruben= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Ruben oder Ruben= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Bayrischen= oder Pfetter= Rüblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Bayerischen= oder Pfetter= Rüblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gemeine weisse Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Seller= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ruben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bäyerische= oder Pfetter= Rüblein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben oder junge Enten / auch Hüner mit Habergrütze. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über gebratene Enten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Rüben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klipfisch mit kleinen Rüben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Netz=Aal mit Rüben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Rueben Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Rindtfleisch mit Greienen Kreittern Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höschpä Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Schlögl Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Braune gagumbere bris yber einen schäfern schlogl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rannen / oder rothe Ruben zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ranen wieder anderst zugebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wilde Ruben zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gelbe Ruben / oder Mehrn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mehrn / oder gelbe Ruben gebräunter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mehrn / oder gelbe Ruben zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mehrn wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rannen oder rothe Ruben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Korn= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben von der wilden Art zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von dem Halß / braun mit jus, weissen gebachenen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Büglein in braunen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten braun gedämpfft / in Ruben / Linsen / oder Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / mit geselchten Zungen / oder Schüncken zu füllen / und zu braten / in allerhand Mannester / und braunen Speisen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln in Scher= Ruben zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Halß mit Stich-Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in Petersil=Seleri=Pastinacker=Kohlrabi=Zucker=Wurtzeln / abgeschnittenen Spargel / überbrüheten Spinat / Köpflein=Salat / Lactuck / Antivi / ausgelößten Erbsen / Artischocken=Kern / oder auch in allerhand Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben= Kräutlein= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem Halß / braun mit jus, und Stich=Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hochrucken / vom einheimischen Schwein / sammt den Füssen / auf ein Ollia, oder Hospot. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / oder Tafel= Stuck / mit braun= gebachenen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefäumtes Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bratwürst = Gehäck / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gute Suppen mit gerauchten Würsten und Petersil / auch weiß= und gelben Ruben vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von einem Schaaf= Schlegel / und einer Zewelädiwurst / auch mit Ruben / Selleri / oder Petersil vermischt / oder auch auf gleiche Weiß mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst vom Schaaf= Fleisch mit einem angelegten Schlegel / Stich= Rüblein und jus, auch mit gebachenen Knödlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Wild= Aenten mit Bay= rischen / oder Stich=Rüblein / mit jús. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art braun mit Aenten / jús, gebachnen weissen Rüben / oder Caulirabi, und Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einer Gans / mit Ruben / Köhl / oder weissem Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gemischte Suppen mit gesottnen Rindfleisch / Ruben / gesälcht= unterwachsenen Speck und Würst / welche in allweg mit viel oder wenig Stuck groß oder klein / nachdem die Schüssel ist / gemachet werden kan / gleich einer Olivi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust gefüllt / und in Schmaltz / oder Speck gebräunter / in einer braunen jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Rind= Fleisch und weissen Ruben / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen / besser gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / weiß von Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst gemischt / mit weiß= und gelben Ruben / Lungbraten / Petersil / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gute braune Suppen gemischet / mit frisch= gehacktem Rindfleisch / oder Fett. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit zweyerley Würstlein von Indian / weiß und braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folget von zerlegten Kapaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Einheimischer Schweins= Kopff / in Stücken zerhackter in Zwibeln / unterschiedlichen Ruben / und Köhl zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Hals und die Schulter von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / von dem einheimischen Schwein / mit Bratwurst= Brät gefüllter / gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hospot zuzurichten / mit aller Zugehörung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen zu räuchern / daß sie sonderlich gut werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Scherr= Rüblein anderst zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ollia , oder à la Paterritta , gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dito gebräunter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Scherr= Rüblein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Salat / mit rothen Ruben / Capry / Sardellen / grünen Kräutlein / Salat / Briggen / Oliven und Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rübeslein weiß oder rother zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rübeslein Rötzel oder Müßlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rübeslein Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Rübeslein / roth und weiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Tauben / gelbe Ruben / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben gekochter / und kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ollia vom Kalb= und Rindfleisch auch andern Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Runde Ruben zu füllen / weiß / oder ausgebräunter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lange Ruben auch gefüllter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben weiß / oder Wasser= Ruben gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben anderst zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben= Kräutlein / aus der Einsetz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben gebrennter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen zu Paisßen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Karpfen mit Scher=Rübeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rind=Fleisch mit gelben Ruben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch in der Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ohley=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Blatteissel mit gelben Ruben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- [Schöpsen‐Cotelettes.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsen‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schneehuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsenkeule. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé von Kalbfleisch, Kapaun oder Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fette Hühner gedämpft.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braun gedünstetes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleisch in Blutsauce. Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fleisch in Blutsauce.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch.] Mit Käse und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber.] Mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geflügel mit Aspic. Hühner, Kapaun, Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Maltraitirter Kalbsschlegel (auf Thunfischart). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Rind‐ oder klare Schleiensuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Klare braune Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rogen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wurzel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salat‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Napoleon‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Karpfen in der böhmischen schwarzen Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Gelbe Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Einfach eingebrannte Gemüse.] Saure Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Einfach eingebrannte Gemüse.] Weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Einfach eingebrannte Gemüse.] Kohlrüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vielfarbige Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische in braunen Saucen. Schleien, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zu Fleischgarnirung gedünstet. Goldrüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Färben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dämpfen (Braiser), (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beitze. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Allgemeine weiße Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐ und Kuh‐ Euter (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Kohlrüben und weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gelbe Rüben unterlegt, gestürzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Olio‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanische Suppe (Olla Potrida). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rostbraten in brauner Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braune klare Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saurer Salat. Von rothen Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedämpftes Fleisch (Wälsches). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Fleisch mit Macaroni. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Mit Sauce und Erdäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Die gewöhnliche weiße Rindsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gemischter Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häringe mit Essig und Oel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Suppe.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gelbe Rüben mit Pofeſen. (Die Hausköchin, 1867)
- [Wie man Butter ſalzen, kochen und aufhebenſoll, daß ſie nicht verderbe.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtoßene Suppe auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemeine Feldrüben mit Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtete Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Die ſogenannte ſchwäbiſche Suppe mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
- Griesgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Suppe für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Budding von Schweinfleiſch zur Suppe für 12 Perſonen (Die Hausköchin, 1867)
- Wurzelſuppe mit Pfanzerln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten-Schnitzeln mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von eingelegtem Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte ſauere Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Rothe Rüben einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Erbſen mit gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Sellerieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Kalbsleber. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe von Wurzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingelegtes Gemiſch zum Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Salat mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln von Faſan oder von Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf polniſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Zaubertorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)