Salbei

Rezepte:

  1. Ein hen in ein chraglatz gelaz (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Item salsa que servatur per annum (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Ein kalten Hammelschlegel zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Hirschkopff gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Hinterschlegel kalt abgebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. Zemer vom Dendel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Schwantz vom Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Aal mit grünen Salsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Rehschlegel gespickt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Rehleber auff allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Hammelskeul gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. Ein gepreßten Ochsenkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. Ein Hammlschlegel zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Bresem Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. [Salm Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Stör Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Hausen in schwarzem Pfeffer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Zucker Holhippen von Neglein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. Wie man Bier sol machen / daß es lieblich zu trincken sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. So ein Wein einen vbeln Geschmack hat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. Salbey Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. Alant Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. Wein der nach Bech schmäcket. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. [Wildschweinbrust abgesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Salbey Bletter auß Teig gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Gebratener Schlegel von der Geiß auf verschiedene manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. Ein ander gefüllt Gebackens von Salbey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  28. Gebackens von Salbey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  29. Ein Torten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  30. Wie man Ael kochen soll. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  31. Ein ander Getränck für mancherley Gebrechen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  32. Gebackens von Regelsbieren. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  33. Soies rosties & farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
  34. Longe de porc à la sauce Robert. (Le cuisinier françois, 1651)
  35. Piece de bœuf à l’Angloise ou Chalonnoise. (Le cuisinier françois, 1651)
  36. Longe de veau a la marinade. (Le cuisinier françois, 1651)
  37. Item mehr Sälbling Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  38. Item Poßtetten zumachen von Schwei= / =nen Fleisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  39. Item ain gefülte Brußt zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  40. Item Poßtetten zumachen von Cärmi= / =näti. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  41. Item eingemachte Stockhfisch Postetten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  42. Guette Khnödlein oder khnoden / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  43. Krebs= Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  44. Oder man rührt mie Milchraum und geklopfften Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  45. Gebratten Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  46. [Biberschwanz] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  47. Eyer=Knöpflin oder Strützlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  48. Oder man macht ein dün Erbsenbrühlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  49. Französische Suppen von Fasahnen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  50. Schaafs=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  51. Oder werden solche Gizlin viertelweiß gebraten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  52. Schaaf=Fleisch Speisen in gemein. Schaaf=Kuttlen oder Blut=Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  53. Oder wird zu stücklin geschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  54. Spißlein / Wecken. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  55. Oder man röstet Apffel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  56. Man spickt auch die Indianische Hanen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  57. [Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun.] Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  58. Gebraten oder gebachen Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  59. Oder man nimt auch das Milchlin oder gehackte Nieren : (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  60. Werden auch ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  61. Fleisch=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  62. Oder man kan auch das Leberlin samt frischem Speck / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  63. Den Schweins=Kopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  64. Oder werden solche Feldhüner gesotten und gedämpfft / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  65. Oder man fülts wie zum braten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  66. Stockfisch=Knöpflin / Kräpflin Pasteten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  67. Oder man schweißt in ein gut theil schmaltz/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  68. Oder werden / wann sie / wie gemeldet (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  69. Oder man macht die Eyerschalen vnden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  70. Eyer hart gesotten / von einander geschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  71. Oder man mischt Eyer vnder gehackten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  72. Oder man schweißt in schmaltz klein geschnittene (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  73. Oder man mag auch klein geschnittenen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  74. Für gemeine Leut nimt man Eyer / gut mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  75. Aepffel / Birren / Saurampffer / Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  76. Oder man macht solch Teyglin mit Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  77. Man mag mit solchem gehackten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  78. Oder werden kalt aufgegeben (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  79. Schaaf=Leber. Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  80. Eutterlin. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  81. Sie werden auch gebraten/vnd hernach (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  82. Oder er wird stuckweiß in Salz Imber (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  83. Oder wird gepfeffert/ gesalzen/ mit Sal= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  84. Gut Gersten Wasser für die Lungen- Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  85. Man mag den Rogen vnd Eingeweyd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  86. [Kalbs=Kröß] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  87. Gut Gersten= Wasser für die Lungen= Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  88. Gut Haubt= Triet. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  89. Aehl. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  90. Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  91. Der Wild=Schwein=Kopff wird nach belieben ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  92. Ein gut Gurgel= Wasser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  93. Schweinen Blut=Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  94. Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  95. Ein Saluel Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  96. Khlain Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  97. Wider auf ein andern Formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  98. Visch in Pasteten Zu schlagen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  99. Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  100. Auf ein andern formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  101. Khalte Pasteten von khelberen fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  102. Ein Saluel süppl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  103. Salue Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  104. Würstlein von Kalb= und andern Fleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  105. Würstlein von Briesen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  106. Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  107. Semmel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  108. Ein Hecht in einer Salbey= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  109. Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  110. Würstlein vom kalten Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  111. Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  112. Salbey= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  113. Rindfleisch in einer Salbey = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  114. Lerchen mit Speck zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  115. Salbey= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  116. Salbey= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  117. Salbey= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  118. Gebratene Schleyen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  119. Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  120. Einen Schuncken oder Schwein= Schlegelein frisch zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  121. Einen Gänskragen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  122. Westphalische Hammen oder Schuncken zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  123. Ein gebratener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  124. Ein blau=gesottener Aal / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  125. Gefüllte Eyer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  126. Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  127. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  128. Aal= Ruppen oder Tritsch zu braten wie einen Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  129. Gefüllte Eyer am Spieß zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  130. Gänse zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  131. Eine Leber gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  132. Eine Schöps=Keulen zubraten / daß sie bald mürbe wird. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  133. Einen Rinder-Braten mit einer guten Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  134. Von Schöpsenfleisch oder Kalbfleisch gute Würste zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  135. Gewikkeltes Kalbfleisch zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  136. Ein Guette Sallue dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  137. Sallue Vnnd Anndere Kreütter / dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  138. Kölberne Vögl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  139. Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  140. Kreuter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  141. Gebachne Kölberne Prißl In einer Sardellen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  142. To Collar Eels (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  143. Aalfisch / an dem Spiß zu braten / mit Butter oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Köpflein / halbierter / oder ausgelößter von dem Reh in Eyern / oder Taiglein gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Eine Suppen von Tauben und Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Eine Suppen von Brüß / fricassirt / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  149. Maurachen gut an Spißlein auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  150. Hechte / wann sie klein / wie die Aalfisch / oder die Vögel / am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  151. Rucken vom Schaaf / oder Ziegen zu füllen / und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  152. Hirn von Castron / zu Paffössen / Genneser= Kräpflein / oder einfacher Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  153. Ein braune Suppen von Tauben / dù-jùs, Hüner=Mäglein und Leberlein / gebachnen Knödlein / Maurachen / mit oder ohne Austern / und mit gebachenen Brüß umlegt / auf grosse Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  154. Schlegel vom Schaaf / oder Castron / mit unterschiedlichen wohl riechenden Kräutern / auch Knoblauch gespickt / und abgebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  155. Anderst mit Wachtlen / Bratwürsten / und Pesil= Wurtzen / sammt dem Grünen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  156. Hünlein aus abgeschlagenen Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  157. Presolen / oder Carbonädlein / vom Lamm / oder Kützlein im Schlaffrock / oder ausgebachen aus Taig und Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  158. Schnepffen / frischer in Ragu / mit Dardoffeln / und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  159. Wachteln im Schlaffrock / oder aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  160. Auf andere Art mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  161. Hintere Lämmleins= oder Kützleins=Büglein / mit Speck / oder Salbey und Petersil=Kräutlein / zu spicken und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  162. Allerhand Vögel zum Braten / Rösten und Einmachen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  163. Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  164. Artischocken in Taig gedauchter aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  165. Allerhand Fisch=Pasteten / von Aalen / und anderen zerhackten / oder kleinen Fischen / als auch Hechten / Huchen / und dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  166. Anderst mit geschnittenen Spargel oder Petersil (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  167. Eine Suppen von allerhand groß und klein gefüllten Vöglen / mit Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  168. Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  169. Salbey und Brenn= Nöstel= Blätter / aus einem andern Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  170. Leber am Spißlein gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  171. Anderst ordinari durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  172. Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  173. Gans / mit Salbey / Rosmarin / oder Satterey gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  174. Gans in Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  175. Eine magere Ganß / gut gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  176. Gans mit kleinen Vögeln zu füllen / und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  177. Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  178. Eine Suppen von Schnecken mit braun Westphälischen Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  179. Lerchen= Vögel / zum braten / rösten und bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  180. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / à la doba, warm oder kalter / auf das Serviette, mit grünen Petersil= Kräutlein und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  181. Haussen= Brät / zu Brat= Würsten in die Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  182. Tauben / in Sauerampffen / mit Eyerdottern abgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  183. Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  184. Englischer Niern= Braten / vom Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  185. Niern=Brätlein / mit Kräutern und Speck unterschiedlich gespickt von einem Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  186. Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  187. Schnecken an Spißlen / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  188. Tauben im Schlafrock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  189. Anderst mit ausgelößten grünen Erbsen / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  190. Brust / gebraten / gefüllt / gespickt mit Speck / oder ungespickt / mit kälbernen Vögeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  191. Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  192. Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  193. Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  194. Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  195. Aalenfisch gebrattner / mit braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  196. Rucken gantzer / oder halbierter von dem einheimischen Schwein / gleich dem Reh / oder Gems zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  197. Würst / vom Schwein auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  198. Presolen im Schlaff= Rock / gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  199. Ruck=Brätlein / ausgelößter / vom Kalb / in Speck und Muscat=Wein gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  200. Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  201. Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  202. Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  203. Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  204. Haussen= Leber= Würst in die Därm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  205. Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  206. Anderst vom Lung= Braten mit Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  207. Anderst von Haasen mit gefüllten Köl und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  208. Eine Dorten von allerhand guten Kräutern: Als Salbey oder Salffel / Pertram / Petersil / Körbel=Kraut / Saurampfen / Majoran / Boragä oder Boretsch / Bocksbart / Spinat / Mangolt / Büssen / Rosmarin / und andere gute wohlgeschmacke Kräuter / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  209. Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  210. Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  211. Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  212. Ochsen= Kopff zum Preß= Käß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  213. Hechten und andere Fisch / auf Welsche Manier / mit Gewürtz / Lorbeer = Blätter / Rosmarin / und Oel / in Saltzwasser gut zu sieden . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  214. Praxen anderst aufgemachter zu braten / und mit Capry / Pinioli, und seinem eignen Eingereisch gefüllt / oder mit Sardellen / Dardoffeln / oder andern Schwammen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  215. Andouille, oder kälberne Vögel vom Kalbs=Schlegel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  216. Adler / gantzer gedämpfft / oder Alladoba gesotten / kalt / oder warm zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  217. Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  218. Haussen abgesottner und kalter einzupacken zum verschicken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  219. Forellen zu Sieden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  220. Ein Allfisch zu Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  221. Gebackenen Salvey, oder Frauen=Blättel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  222. Schlegel mit samt dem Niern=Bratel zu füllen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  223. Conserva von salva blumen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  224. Save Plumen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  225. [Leber-Vögerl] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  226. [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  227. [Kälberne Vögel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  228. [Gebratene Fische.] Neunaugen (Briken). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  229. Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  230. Gebratene Aalraupe. (Die Hausköchin, 1867)
  231. Gebratener Aal. (Die Hausköchin, 1867)
  232. Salbei-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)