Rezepte:
- [Kraut Turten von frischem weissen Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Rahmsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Vngerische Käßsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Saures Kraut in Rahm und Butter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenat Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Saur gehackt Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ain Suppen v̈ber ain Mollbrätl / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen mit Khnoblach zu= / =füllen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Eine Oster= oder saure Milchram= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Käs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Milchram= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine weisse Bier= Suppe / mit Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen Schlegel oder Keule von einem Schöpsen zu braten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere weisse Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Jungfrau Prädl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ramb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette khreider ßuppen Zum erstem auf die taffl Zu Geben yber ein Gesodtnes lembers piegl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den ßaurn Rämb strudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gutte Putter Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Stockhfisch in sauern Rämb macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Marn taig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rämb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die 3 ökhen nudln Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Dotter Kiechel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in Cucummern / oder von Morchen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Ochsen= oder Rinds= Braten zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken vom einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gebratner / in eingemachten / oder frischen Cucummern und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Kraut mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hertz vom Kalb / vermachter in Wein und saurem Ram zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in Morcheln / oder Cucummern und sauren Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein ausgelößt / von Kalb / zu einer guten Pasteten=Füll / mit Saurampfen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein / vom Kalb / ausgelößter gebraten / mit einem Sardellen=Butter / oder sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Kalbs=Schlegel / gespickte und gebratne Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupfft / in weisser Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Item / mit gescheelten / und in Blättlein geschnittnen Cucummern / in saurem Ram / mit Saltz / wenig Gewürtz / doch nicht zulang sieden lassen / und über das gesottne / und abgebräunte Tafel= Stuck gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Item / mit gestossnen / und in saurem Ram durchgetriebenen Wachholder= Beeren / mit gehörigem Saltz und Gewürtz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans zu braten / mit wohl= gemachtem Sauerkraut und Castanien gefüllt / oder mit Köhl und Castanien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans / mit Salbey / Rosmarin / oder Satterey gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein von dem Deendel / ohne Brod oder Semmel gebraten / oder gebräunt / in allerhand sauren / oder süssen Brühen / in sauren Ram / mit Kräutlein und Lemoni / mit Cucummern / oder Wachholder= Beer zerdruckter und durchgetriebener. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter= Schlegel / oder hintere Viertel gespickter zu braten / wann diese Thier noch jung seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / so geräuchert / oder geselcht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering in Oel und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / in süß oder sauren Ram / und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grosse Cucummern halbiert ausgescheelter zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Porzalack= Kraut in sauren oder süssen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rogen / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Reh= Rucken zu braten / mit einer sauren Ram / oder Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken vom Schaaf= oder Hammel anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / frischer / oder auch geräuchert in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen geräuchert / oder geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Schlegel zum Braten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck= Braten von Hirschen / ausgelößter / mit Cucumern in sauren Ram / oder durchgetrieben / in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken gantzer / oder ausgelößter zu kochen / oder zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Rogen abgesottner in Saltz= Wasser und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / in saurem Ram / mit / oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul von Ochsen oder Rind mit Cucummern / in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten in sauren Ram / mit Morchen / oder Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rämb Strauben (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Khölberen Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiener Piegl Ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schäfferne oder Khölberne Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hintere Lemere Piegl guett zue zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guettes Höchten Khrauth zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rähm Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Kreuzerl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gefüllte Eier.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländische Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesetzte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestürzte Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geschnittene Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ochsenaugen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eierkuchen (Omelette).] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Macaroni mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rostbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwedischer Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickte Schnitze mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bonaparte‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feldbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rostbraten oder Rindfleisch mit Rahm und Erdäpfeln. Rindfleisch im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rindfleisch im Schlafrock] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze oder Rostbraten eingebröselt.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schildkröten.] Als Gehäcke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerolltes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikassiren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […].] Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Rindfleisch. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnecken.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Mit Rahm und Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Von Flußfischen: Huchen, Hechten, Aeschen, Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Aesche mit Bröseln und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geräucherte Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stockfisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebse mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austern.] In der Rein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschmalzenes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinkenwandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsschlegel mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wandeln und Pastetchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poffösen oder Semmelschnitten.] Mit Milz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwamm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Leber im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber.] Mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickte Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐ und Kalbslunge. In Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kuheuter.] Gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbskopf mit Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Gespickt mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirtes von Wildpret.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐ oder Himbeerkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Judenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poganzen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwämme.] Gefüllte Schwämme. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwämme. Gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Püree.] Von Linsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Mit Rahm und Selchfleisch oder Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Püree. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackener Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Püree von Sauerampfer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Krän (Meerrettig). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schinken‐Wandeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poganzen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poganzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saucen von Schwämmen. Nr. 1. Von eingelegten kleinen Pilzen oder Champignons. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gurken‐Saucen. Von frischen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildpret‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Junge Birkhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsches Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Henne oder Kapaun gespickt und eingebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Junge Hühner als Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Jungfernbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinsrücken.] Mit Essig und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lammsrücken.] Gespickt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lammsschlegel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsenkeule. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Auerhahn.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Mit Speck oder Sardellen gespickt und mit Rahm begossen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfelschmarn mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerollter Lungenbraten. Als Wurst und Schnitzchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerollter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch.] Mit Käse und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weißgedünstetes Poulard mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiserschnitzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Hirschfleisch.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fette Hühner gedämpft.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Paprika‐Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Auerhahn.] Mit Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottenes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfen‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi.] Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Vögel in Lebersauce.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingelegter Kalbſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
- Karpfen mit Wein und Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Bierſuppe mit Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Karpfen mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauere Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut mit Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Saure Rahm-Waffeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfennudeln auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hasenöhrln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Cakes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pastetenteig, auch zu Kuchen verwendbar. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butter-Pogatscherln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pudding mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)