Sauerrahm

Rezepte:

  1. [Kraut Turten von frischem weissen Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Ein Rahmsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Ein gute Vngerische Käßsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Saures Kraut in Rahm und Butter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Spenat Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Saur gehackt Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Ain Suppen v̈ber ain Mollbrätl / (Dückher Kochbuch, 1654)
  8. Hiendlen mit Khnoblach zu= / =füllen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  9. Eine Oster= oder saure Milchram= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  10. Hüner oder Capaunen in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  11. Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  12. Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  13. Eine Käs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  14. Eine andere Milchram= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  15. Eine weisse Bier= Suppe / mit Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Gebachene Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Noch einen Schlegel oder Keule von einem Schöpsen zu braten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Eine andere weisse Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  24. Jungfrau Prädl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  25. Ramb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  26. Ein Guette khreider ßuppen Zum erstem auf die taffl Zu Geben yber ein Gesodtnes lembers piegl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  27. Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  28. Den ßaurn Rämb strudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  29. Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  30. Gutte Putter Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  31. Wie man den Stockhfisch in sauern Rämb macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  32. Den Marn taig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  33. Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  34. Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  35. Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  36. Rämb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  37. Die 3 ökhen nudln Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  38. Die Dotter Kiechel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  39. Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  40. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  41. Hecht gebachner / in Cucummern / oder von Morchen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  42. Hecht gebachner / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  43. Englischer Ochsen= oder Rinds= Braten zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  44. Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  45. Schlein gebachner / in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  46. Schüncken vom einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  47. Hünlein gebratner / in eingemachten / oder frischen Cucummern und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  48. Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  49. Hechten= Kraut mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  50. Hertz vom Kalb / vermachter in Wein und saurem Ram zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  51. Haussen / in Morcheln / oder Cucummern und sauren Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  52. Ruck=Brätlein ausgelößt / von Kalb / zu einer guten Pasteten=Füll / mit Saurampfen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  53. Ruck=Brätlein / vom Kalb / ausgelößter gebraten / mit einem Sardellen=Butter / oder sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  54. Vom Kalbs=Schlegel / gespickte und gebratne Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  55. Hecht gezupfft / in weisser Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  56. Item / mit gescheelten / und in Blättlein geschnittnen Cucummern / in saurem Ram / mit Saltz / wenig Gewürtz / doch nicht zulang sieden lassen / und über das gesottne / und abgebräunte Tafel= Stuck gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  57. Item / mit gestossnen / und in saurem Ram durchgetriebenen Wachholder= Beeren / mit gehörigem Saltz und Gewürtz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  58. Gans zu braten / mit wohl= gemachtem Sauerkraut und Castanien gefüllt / oder mit Köhl und Castanien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  59. Gans / mit Salbey / Rosmarin / oder Satterey gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  60. Carbonädlein von dem Deendel / ohne Brod oder Semmel gebraten / oder gebräunt / in allerhand sauren / oder süssen Brühen / in sauren Ram / mit Kräutlein und Lemoni / mit Cucummern / oder Wachholder= Beer zerdruckter und durchgetriebener. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  61. Biber= und Otter= Schlegel / oder hintere Viertel gespickter zu braten / wann diese Thier noch jung seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  62. Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  63. Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  64. Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  65. Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  66. Lachs / oder Rhein= Salm / so geräuchert / oder geselcht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  67. Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  68. Hering in Oel und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  69. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  70. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  71. Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  72. Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  73. Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  74. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  75. Eyer hart gesotten / in süß oder sauren Ram / und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  76. Cucummern in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  77. Grosse Cucummern halbiert ausgescheelter zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  78. Porzalack= Kraut in sauren oder süssen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  79. Hecht= Rogen / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  80. Ausgelößte Reh= Rucken zu braten / mit einer sauren Ram / oder Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  81. Rucken vom Schaaf= oder Hammel anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  82. Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  83. Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  84. Lachs / oder Rhein= Salm / frischer / oder auch geräuchert in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  85. Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  86. Aeschen geräuchert / oder geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  87. Hirsch= Schlegel zum Braten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  88. Ruck= Braten von Hirschen / ausgelößter / mit Cucumern in sauren Ram / oder durchgetrieben / in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  89. Hirsch= Rucken gantzer / oder ausgelößter zu kochen / oder zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  90. Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  91. Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  92. Karpffen= Rogen abgesottner in Saltz= Wasser und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  93. Presolen / in saurem Ram / mit / oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  94. Maul von Ochsen oder Rind mit Cucummern / in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  95. Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  96. Rutten in sauren Ram / mit Morchen / oder Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  97. Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  98. Rämb Strauben (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  99. Einen Khölberen Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  100. Hiener Piegl Ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  101. Schäfferne oder Khölberne Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  102. Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  103. Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  104. Hintere Lemere Piegl guett zue zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  105. Ein guettes Höchten Khrauth zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  106. Rähm Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  107. Die Kreuzerl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  108. Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  109. [Gefüllte Eier.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  110. Gefüllte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  111. Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  112. Holländische Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  113. Gesetzte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  114. Gestürzte Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  115. Geschnittene Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  116. Topfen-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  117. [Ochsenaugen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  118. [Eierkuchen (Omelette).] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  119. Erdäpfel-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  120. [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  121. Mehl-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  122. Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  123. Macaroni mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  124. Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  125. [Rostbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  126. Schwedischer Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  127. Gespickte Schnitze mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  128. Bonaparte‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  129. Feldbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  130. Rostbraten oder Rindfleisch mit Rahm und Erdäpfeln. Rindfleisch im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  131. [Rindfleisch im Schlafrock] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  132. [Schnitze oder Rostbraten eingebröselt.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  133. Wildente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  134. [Farce von Fischen.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  135. [Schildkröten.] Als Gehäcke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  136. [Topfenfülle.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  137. Gerolltes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  138. Frikassiren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  139. Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
  140. [Farce […].] Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  141. Von Rindfleisch. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  142. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  143. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  144. [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  145. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  146. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  147. Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  148. Fischleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  149. [Schnecken.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  150. Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  151. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Mit Rahm und Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  152. [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  153. [Gebratene Fische.] Von Flußfischen: Huchen, Hechten, Aeschen, Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  154. [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  155. [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  156. [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  157. [Gebratene Fische.] Aesche mit Bröseln und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  158. Geräucherte Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  159. [Stockfisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  160. Krebse mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  161. [Austern.] In der Rein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  162. Abgeschmalzenes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  163. Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  164. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  165. Schinkenwandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  166. Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  167. Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  168. Kalbsschlegel mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  169. Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  170. Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  171. [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  172. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  173. Wandeln und Pastetchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  174. Farce‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  175. [Poffösen oder Semmelschnitten.] Mit Milz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  176. Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  177. Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  178. Schwamm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  179. Erdäpfel‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  180. Gefüllte Leber im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  181. [Leber.] Mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  182. Gespickte Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  183. Lamms‐ und Kalbslunge. In Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  184. [Kuheuter.] Gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  185. Kalbskopf mit Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  186. [Frische Ochsenzunge.] Gespickt mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  187. [Frische Ochsenzunge.] Mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  188. [Farcirtes von Wildpret.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  189. Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  190. [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  191. Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  192. Weichsel‐ oder Himbeerkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  193. Judenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  194. [Poganzen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  195. [Schwämme.] Gefüllte Schwämme. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  196. Schwämme. Gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  197. [Püree.] Von Linsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  198. [Erdäpfel.] Mit Rahm und Selchfleisch oder Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  199. [Erdäpfel.] Püree. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  200. Gebackener Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  201. [Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  202. Püree von Sauerampfer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  203. [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  204. Semmel‐Krän (Meerrettig). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  205. [Schinken‐Wandeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  206. [Poganzen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  207. Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  208. Poganzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  209. Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  210. Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  211. [Sardellen‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  212. [Sardellen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  213. Saucen von Schwämmen. Nr. 1. Von eingelegten kleinen Pilzen oder Champignons. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  214. Gurken‐Saucen. Von frischen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  215. Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  216. Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  217. Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  218. Wildpret‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  219. Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  220. [Kälberne Vögel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  221. Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  222. Erdäpfel‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  223. [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  224. Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  225. Junge Birkhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  226. Falsches Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  227. Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  228. Henne oder Kapaun gespickt und eingebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  229. Junge Hühner als Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  230. Jungfernbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  231. [Schweinsrücken.] Mit Essig und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  232. [Lammsrücken.] Gespickt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  233. [Lammsschlegel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  234. Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  235. Schöpsenkeule. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  236. [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  237. [Auerhahn.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  238. [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  239. [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  240. [Kalbsschlegel.] Mit Speck oder Sardellen gespickt und mit Rahm begossen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  241. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  242. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  243. [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  244. [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  245. Erdäpfelschmarn mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  246. Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  247. [Gerollter Lungenbraten. Als Wurst und Schnitzchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  248. Gerollter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  249. [Gerolltes Fleisch.] Mit Käse und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  250. [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  251. Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  252. Weißgedünstetes Poulard mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  253. [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  254. Kalbs‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  255. Kaiserschnitzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  256. Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  257. [Schnitze von Hirschfleisch.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
  258. [Fette Hühner gedämpft.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  259. Paprika‐Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  260. [Auerhahn.] Mit Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  261. [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  262. [Heißabgesottenes Fleisch.] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  263. Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  264. Heißabgesottenes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  265. Topfen‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  266. [Topfen‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  267. Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  268. Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  269. [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  270. [Wildgeflügel mit Salmi.] Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  271. Schinken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  272. Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  273. Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  274. Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  275. [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  276. Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  277. [Vögel in Lebersauce.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  278. [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  279. Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  280. Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  281. Lungenbraten auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  282. Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
  283. Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  284. Eingelegter Kalbſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  285. Haſe. (Die Hausköchin, 1867)
  286. Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
  287. Karpfen mit Wein und Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  288. Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
  289. Bierſuppe mit Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  290. Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  291. Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  292. Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  293. Gebratener Karpfen mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  294. Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  295. Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  296. Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  297. Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  298. Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  299. Sauere Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  300. Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  301. Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  302. Sauerkraut mit Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  303. Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  304. Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  305. Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  306. Kalbsſchnitzeln mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  307. Saure Rahm-Waffeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  308. Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  309. Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  310. Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  311. Topfennudeln auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  312. Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  313. Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  314. Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  315. Hasenöhrln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  316. Cakes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  317. Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  318. Pastetenteig, auch zu Kuchen verwendbar. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  319. Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  320. Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  321. Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  322. Butter-Pogatscherln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  323. Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  324. Topfenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  325. Auflauf mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  326. Pudding mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)