Schinken

Kurzdefinition: geräucherte Schweinekeule

Historische Bedeutung: Schinken, (Schinkchen, Schinklein) Perna, Petaso, Fr. Jambon, in engerer Bedeutung die eingesalzenen und geräucherten Dickbeine oder Keulen der Schweine. Der Vorderschinken, der Hinterschinken. Im engsten Verstande versteht man aber unter Schinken schlechthin allemal die geräucherte Hinterkeule eines Schweins, dagegen man die Vorderkeule in manchen Gegenden auch Hamme zu nennen pflegt. Ein roher Schinken, ein gekochter Schinken. Die berühmtesten Schinken sind die Westphälischen, Pommerschen, Ungarischen, aus der Buckowina, die Moldauischen, die Krakauischen, die von Halle und Glaucha im Magdeburgischen, die Ostfriefischen, Holsteinischen etc. [...] (Krünitz \'Schinken\' 144, 584-585)

Schreib- und Sprachvariationen: Hamen

Rezepte:

  1. Pasté de jambon. (Le cuisinier françois, 1651)
  2. Pasté de jambon. (Le cuisinier françois, 1651)
  3. Iambon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  4. Iambon rosty. (Le cuisinier françois, 1651)
  5. Iambon en tranche. (Le cuisinier françois, 1651)
  6. Omelette de iambon. (Le cuisinier françois, 1651)
  7. Item Weßtphällische Hamen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  8. Mast=Schwein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  9. Ein Kräuter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  10. Ein Käs= oder Blumen= Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  11. Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  12. Westphalische Hammen oder Schuncken zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  13. Einen gebratenen Schinken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  14. Wie man den ßau Käs Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  15. Wie man den Saukhäss machen thuet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  16. To Salt and Dry Hams (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  17. Rinderne Rollen / wie kälberne Vögel / gedämpffter in der Brühe / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  18. Auerhahn in die Pasteten / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  19. Lung=Brätlein / gepaitzt und gebraten / in einer Cucummern=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  20. Leber mit Schuncken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  21. Leber mit Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  22. Gebratene Königlen / in einer Schuncken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  23. Kalbs=Schlegel / anderst zu füllen / und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  24. Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  25. Hünlein mit gefüllten Köpfflein= Salat / oder ungefüllt / gut einzumachen / wie auch mit Andivi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  26. Schüncken vom einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  27. Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  28. Schweins= Schuncken gut zu selchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  29. Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  30. Indian / zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  31. Ollia vom Kalb= und Rindfleisch auch andern Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  32. Uber gantze hintere kälberne Viertheil / einen Salpicon zu verfertigen; dises ist ein Rago auf grosse Tafel= Stuck / Kälber oder Schöpsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  33. Kälber= Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  34. Kalb= Schöps= oder Lamm= Schlegel / auf andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  35. Mirotten, noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  36. Godiueau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  37. Kälberne Vögel oder Boncons gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  38. Fricanto- Pasteten in Casserol / gespickter / oder Grenaden vom Kälber= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  39. Capaunen mit Schuncken / oder geselchten Zungen in die Pasteten einzuschlagen / seynd auch köstlich und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  40. Capaunen / mit geselchten Zungen / oder Schüncken zu füllen / und zu braten / in allerhand Mannester / und braunen Speisen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  41. Haßel= oder Reb= Hünlein / mit Capry / Schuncken= Schnitzlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  42. Hünlein / Tauben / Schnepffen / auf Feder= Wildprät= Manier zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  43. Schuncken= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  44. Geselchte Schwein Schunckhen guett zuerichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  45. Mackeroni= Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  46. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  47. Kälberne Vögel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  48. [Gerolltes Fleisch.] Mit Käse und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  49. Gansleber‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  50. Gespickter Kapaun mit Muschel‐ oder Austernsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  51. Schinken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  52. Erdäpfel‐Pudding mit Käse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  53. [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  54. Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  55. [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  56. Gefüllte Kalbsfüße mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  57. Erdäpfel‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  58. [Gefüllter Reis.] Auf türkische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  59. Schinkenwandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  60. Schichten‐Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  61. [Farcirtes Fleisch als Wurst.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  62. Ausgelöste farcirte Brust. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  63. Preßwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  64. Farcirter Schweinskopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  65. Kaltes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  66. Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  67. Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  68. [Geräuchertes Fleisch.] Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  69. [Farcirte Gemüse.] Gelbe Rüben unterlegt, gestürzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  70. [Farcirte Gemüse.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  71. [Erdäpfel.] Mit Rahm und Selchfleisch oder Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  72. [Geräuchertes Fleisch. Schinken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  73. Butterschnitten. (Sandwichs) Sardellenbutter mit Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  74. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Reis. Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  75. [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  76. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  77. Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  78. Napoleon‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  79. Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  80. Rostbraten oder Rindfleisch mit Rahm und Erdäpfeln. Rindfleisch im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  81. Gedämpftes Fleisch (Wälsches). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  82. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Gerstelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  83. Lutherische Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  84. Macaroni mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  85. [Zweckerln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  86. [Gedünstete Fische.] Gespickter Schaiden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  87. [Schinken zu kochen und zu backen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  88. Schinken zu kochen und zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  89. Reisfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  90. [Butterschnitten.] Auf mürbem Gebäcke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  91. Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  92. Würstchen oder Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  93. [Schinken‐Wandeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  94. Schinken‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  95. [Farcirte Gemüse.] Gefüllter Kohl. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  96. [Farcirte Gemüse.] Gestürzter Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  97. Brot‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  98. Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  99. Gestürzter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  100. [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  101. [Gestürzter Reis.] Mailänder Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  102. Schinken. (Die Hausköchin, 1867)
  103. Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  104. Feine Kartoffelkipferln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  105. Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)