Rezepte:
- Dreÿssigk aÿr zw ainem (M I 128, 15. Jhdt.)
- Plamantschir (M I 128, 15. Jhdt.)
- Wurst von Rephunrn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Eī weiss gmuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
- Eī weiss gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Magen vom Dendel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grün Köl]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Welsche Zurwanada vom Hirsch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Welsche Würst vo(o) Ochsen / die man nennt Zurwonada. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hudtspudt zu zurichten / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hollopotrida zu machen / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wildpret eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geräucherte Wildschweinwurst.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würst vom Wildschwein nach Vngern Art.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Caperdatten zu machen mit seiner Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Leberwurst von der Wildsaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zungen zu kochen in einem Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst von der Spensaw zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gereucherte gefüllte Zungen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gepreßten Ochsenkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hirnwürst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Suppenbraten zu kochen von einer Kälbern Hacksen (Ein new Kochbuch, 1581)
- Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geprester Schweinskopff. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Von geprestem Schweinßkopff gebrahtens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Sultzbrüh oder Gallrey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Espaule ou longe de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets de moëlle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Porc privé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poularde grasse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oreilles, & pieds de porc. (Le cuisinier françois, 1651)
- Riz de veau frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Rissolles frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye gras frit en baignets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets de pommes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets d’artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc parfumée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc grillée en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux fricaßez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tranche de Hure. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Teste de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cochon picqué. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de sarcelles à l’hypocras. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de porc à la sauce Robert. (Le cuisinier françois, 1651)
- Andouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de canards aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Boudin blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Saucisses de blanc de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
- Seruelats. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perdrix en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cochon à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cochon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pieds de veau & de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tranche de Hure en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Item Poßtetten zumachen von Schwei= / =nen Fleisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Schweinen Khopf zu sieden. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- [Schweinen=Fleisch in gemein.] Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schweinen=Fleisch in gemein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auf solche weiß wird das ganze Geläncklin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag under solch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Milz wird lez gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag mit solchem gehackten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Gallerey (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schweinen Leber=Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag Zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Jung Schweinenfleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schwein= Metzeln. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden solche Ripp gesalzen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schwein=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man kan die Lungen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Die Zungen gesalzen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mag das Hirne (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schweinen=Brat=und andere Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Mast=Schwein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man kan in solche Fülle (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Lungen von Rinder / Kälber / Schaafen / Gizlin / Schweinen. Lungen=Müsse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Von Schaaf und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schweinen Blut=Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schwein Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schwein=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Den Schweins=Kopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kocht selbigen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag es auch mit gehackter Lungen odr Leber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sulz ÿber schweine füesß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schweinkhopf Zumachen, das die Flammen herauß fahren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schweinene Nierlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bäyerische= oder Pfetter= Rüblein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schweinerner Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würste auf Welsche Art / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Würste / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Würste / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frantzösischer= Dorten / von gezogenen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein auf Welsche Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine grobe Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gantze Erbsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schweinene Miltzlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / noch anderst zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schweins= Köpfflein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sauer = Kraut und Schweinenfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Heydel= Brey oder Buchweitzen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schuncken oder Schwein= Schlegelein frisch zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schuncken oder Schwein= Schlegelein frisch zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gritz= oder Gries= Brey in der Fleischbrüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Leber in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Heydel= Brey oder Buchweitzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Färklein zubraten / daß es schmekke / wie Lammfleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine zahme Schweins=Keule / wie eine wilde zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein zahmes Färklein / wie ein Wildes zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schweinefleisch zubraten ohne Haut. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Höschpä Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Schönes allerattaitä auf ein schissl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Saukhäss machen thuet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Eein gutte Angelegte speis auf ein schissl Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den ßau Käs Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ramanischen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spanische Dortten oder taig (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To Pickle Pork a good Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress Hog’s Feet and Ears (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Frischling / von den einheimischen Schweinen / zu verkochen / und die Haut besonders / zur Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Knoblauch= Würst / so bald zu verzehren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken gantzer / oder halbierter von dem einheimischen Schwein / gleich dem Reh / oder Gems zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gar guten Rosen / oder Blutwürst / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Genueser= Pastetlein / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Würst / vom Schwein auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bratwürst auf Polnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Frantzösische Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mortadella (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerweladen und Bratwürst / wie sie in der Lombardie bereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bratwürst vom Schwein in dem Rauch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / von dem einheimischen Schwein / mit Bratwurst= Brät gefüllter / gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein von den einheimischen Schweins= Rippen / frischer auf dem Rost / oder in der Pfann gebraten / mit Fenchel / Coriander / und andern Gewürtz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Einheimischer Schweins= Kopff / in Stücken zerhackter in Zwibeln / unterschiedlichen Ruben / und Köhl zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Hals und die Schulter von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füß von Schwein / Ochsen= und Kalbs= Füssen / zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust vom Reh / zu einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Brät / zu Brat= Würsten in die Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren von Ochsen gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Netz= Würstlein / oder Crepinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schaf= oder Schöps= Schlegel auf Königlich zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / Dardoffeln / Oel und Lemoni=Schelffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / in saurem Ram / mit / oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen vom schweinen Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff zum Preß= Käß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wurst von Ochsen / oder Rind zu machen / die man Zerwonäda nennt / und zu selchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Zungen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß= oder Schwantz= Stuck von Ochsen / oder Rind / gedämpfft / warm oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Beuf à la Mode, von Ochsen / oder gutem Rind= Stuck / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff / von dem einheimischen Schwein / halbierter gesotten / und auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sonderbahre gute Leber= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren zu füllen / mit Lungen= oder Bratwürst= Gehäck / im Ofen / einer Rein / oder Casserol / im Butter und Speck zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / gefüllter / in abgeschlagenen Eyern auszubachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute schweinerne Würst von denen Schweins= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerwelade / auf Mayländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schwantz= Grad= oder Hochrucken / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füß von den einheimischen Schweinen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Würst / anderst vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein von denen wilden Schweins= Ripplein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dem wilden Schwein / Brust und Rucken / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Rucken / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Brust / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen und Leber von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Wurst / feist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ollia , oder à la Paterritta , gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hochrucken / vom einheimischen Schwein / sammt den Füssen / auf ein Ollia, oder Hospot. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Alladoba weiß gesotten / und kalter auf ein Serviette , oder mit der Sultz zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Sau mit Lungen und Leber gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Sau Frantzösisch / gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Miltz von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Füß zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hospot zuzurichten / mit aller Zugehörung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lnngen / Leber / und auch die pure Haut von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Griene Arbeß in Schöllen zu Khochen fir ein krauth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Capauner mit saurem Kraut. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die kremonesische mardanelli zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wie man die zerbelad wirst machen soll (Limonadenkochbuch, 17xx)
- [Farce […].] Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs- und Schweinsnetzl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Fett im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanferkel (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reisfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Preßwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marmorirter Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erbsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweins‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einmachsuppe von Kälbernem. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweinsrücken. Mit der Schwarte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinsrücken.] Abgezogener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinsrücken.] Mit Essig und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Jungfernbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanferkel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweinfleisch gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Frisches Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch. Frisches Schweinfleisch.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen von Schweinsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lamms‐Cotelettes.] Mit Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würste. Bratwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würste.] Leberwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirter Schweinskopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Netzwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinfleisch gesulzt.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnittlauch‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sardellen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gelbe Rüben unterlegt, gestürzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würste.] Blutwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Maltraitirter Kalbsschlegel (auf Thunfischart). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rehfleisch als Wurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ungarisches Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinfleisch gesulzt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebratenes Geſchlinge. (Die Hausköchin, 1867)
- Senf-Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratenes Spanferkel (Die Hausköchin, 1867)
- Schweinenierenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Schweinſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Vögel von Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Schweinfleiſch im Bier. (Die Hausköchin, 1867)
- Schweinskopf. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Karbonadeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl-Karbonadeln oder Würſteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl mit Reis in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit Faſch für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemeine Feldrüben mit Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Budding von Schweinfleiſch zur Suppe für 12 Perſonen (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Pfanzerln von Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut mit Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)