Teig

Rezepte:

  1. Gepachēs vō gruͤn plettʾn (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Holpratn̄ von vischn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Ein Spanische Turten auß Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Steigleder]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Gänßfüß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Grosse Holhippen von Teig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Kleine Waffeln von Teig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Gehack von der Kappaunen Brust in allerley Gebachens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Ein Vngerische Turten auß Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Vielerley Speiß auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Käßkuchen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Turten geschnitten in Adler oder Hertz]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Pastete mit Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. [Rindtfleisch in Rückenteig gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Spenatkrapffen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Ziweben ausgebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Epffel Turten kalt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Eppfel Strauben]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Spanische Krapffen auß der Brust von Indianischer Henn.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Schnitten von Weck gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. Gebackens von Regelsbieren. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  24. Ein ander Form. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  25. Mit demselbigen Teig ein höfliches Essen in eim schwartzen Pfefferlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  26. Gute Krapffen von Oepffeln vnd Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  27. Lappen Küchlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  28. Krapffen backen / von vberbliebenen Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  29. Rissolles d’achis de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  30. Iarrets de veau à l’epigramme. (Le cuisinier françois, 1651)
  31. Rissolles frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
  32. Baignets de pommes. (Le cuisinier françois, 1651)
  33. Paste de citron. (Le cuisinier françois, 1651)
  34. Paste d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
  35. Paste de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  36. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  37. Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  38. Item französische Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  39. Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  40. Item Morillen Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  41. Zimet Letzelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  42. Item Weixl Tortten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  43. Item Tortten zumachen von Ameritten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  44. Item Khärpfen Postetten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  45. Item Haußen Khöpf zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  46. Item Pfersich Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  47. Item Khütten Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  48. Item Öpfl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  49. Item Turtten zumachen v: Amorellen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  50. Item Holler Tortten zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  51. Item gefühlte oblat zumachen mit Wein= / =börn, (Dückher Kochbuch, 1654)
  52. Item Erdtbör Tortten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  53. Item Tortten zumachen von zwesken. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  54. Item Turtten zumachen von / Weinpör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  55. Item Bromber Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  56. Item zumachen Spänische Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  57. Item mehr haiß wildt brett zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  58. Item ain Holler Tortten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  59. Springer Taig, // (Dückher Kochbuch, 1654)
  60. Oder man macht ein dünnes Eyerteyglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  61. Jmber=Zähn / Hirschhörner / Kräntz / rc (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  62. Kalbfleisch klein gehackt mit Eyer / Salz Imber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  63. Oder werden wol gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  64. Capaunen mit halb gesottener Frucht / ein= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  65. Gefühlte Aÿrkhröpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  66. Von Wildtbrät Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  67. Apffl Schlang. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  68. Grüen Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  69. Weixl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  70. Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  71. Weinbör dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  72. Zibeben dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  73. Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  74. Visch in Pasteten Zu schlagen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  75. Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  76. Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  77. Äntten Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  78. Dorten von khitten oder Piern. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  79. Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  80. Öpffl khräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  81. Schlikhkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  82. Rueben dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  83. Pißcaten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  84. Bachne Würst in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  85. Khrebsen Strudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  86. Wasser strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  87. henen Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  88. Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  89. henen: oder Copaun in Nudlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  90. Pfirsching dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  91. Bachne öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  92. Bachen holler. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  93. Mandl khräpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  94. Bachen Saluel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  95. Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  96. Prandt strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  97. Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  98. Ein andere von khelberen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  99. Pachne Maurachen mit Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  100. Peundt strickh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  101. Gefüllte Eyer am Spieß zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  102. Gefüllte Eyer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  103. Ein Krebs= Strudel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  104. Nonnen= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  105. Ein Strudel von einer Kalb= oder Lamms= Lungen / ingleichen auch einem Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  106. Nonnen= Kräpfflein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  107. Gefüllte Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  108. Gefüllte Mandel= Fische / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  109. Eine Auerhannen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  110. Mandeln vom Teig gläntzend zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  111. Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  112. Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  113. Ein Krebs= Strudel / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  114. Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  115. Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  116. Ein Ribes= oder Johannes= Beerlein= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  117. Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  118. Ein Pfeben= oder Melonen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  119. Verdeckte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  120. Ein Zwetschgen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  121. Kleine Küchlein in die Suppen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  122. Eyer= Käß= oder Eyer= Milch= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  123. Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  124. Ein Muscateller= Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  125. Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  126. Eine Fasan= Hasel= Reb= und Pirck= Hüner= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  127. Ein Strudel von Spinat / grünen Kraut / Pertram= oder Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  128. Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  129. Ein Anndere Citroni Fühl / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  130. Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  131. Spöckh Dortten. Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  132. Ein Khrautt Dortten Fühl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  133. Dortten Von Thruckhen Frichten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  134. Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  135. Kölber R…… Niern Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  136. Dortten Von vnzeitigen Weinthrauben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  137. Pferschi Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  138. Weichsl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  139. To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  140. To make a Marrow Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  141. To make Tatees for a Dish of Fish (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  142. To Pot Beef (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  143. To Hash a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  144. Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Ruck=Brätlein / ausgelößter / vom Kalb / in Speck und Muscat=Wein gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Spinat=Dorten auf Welsch mit Parmesan=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  149. Haussen= Pasteten / anderst einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  150. Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  151. Von Haasen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  152. Item dergleichen Pasteten macht man auch also: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  153. Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  154. Anderst Karpffen=Pasteten mit brauner Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  155. Die sogenannte Genueser=Pastetlein / welche bey der runden Pastete pag. 40. im Kupffer zu sehen / werden also gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  156. Hier folgen die Schüssel=Pasteten / worzu auch der beste / bey N° 1. beschriebene Englische Butter= oder andere beliebiger Taig kan genommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  157. Auerhahn braun auf Linsen / oder Zißer = Erbsen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  158. Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  159. Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  160. Eine rothe Suppen von Hechten mit Krebs / Pulpedon, Krebs=Pastetlein / Strützlein / Gehäck / und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  161. Anderst vom Fisch und Spargel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  162. Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  163. Spänling mit Taig aus Schmaltz gebachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  164. Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  165. Gehäck / vom Kalbs=Schlegel / in Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  166. Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  167. Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  168. Brüßlein in eine Schüssel= Pasteten / mit gehackten Carfiol / und andern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  169. Lungen= oder Schluck= Kräpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  170. Ein Erbs= Suppen mit lauter Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  171. Eine Suppen von Schildkrotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  172. Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  173. Carbonädlein / oder Presolen / von den Deendel= Rucken zu machen / und auf dem Rost zu braten / mit saurer / oder süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  174. Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  175. Aalfisch abgezogener / und eingepaitzt in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  176. Schlegel=Gehäck zur Strudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  177. Schlegel=Gehäck / in Kräpfflein / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  178. Schlegel=Gehäck / in Schluck=Kräpfflein / in der Fleischbrühe gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  179. Brüßlein in Schlaff= Rock / oder Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  180. Ein Speck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  181. Ein Gehäck=Suppen von einem gebratnen oder gedämpfften Schlegel / umsetzt mit kleinen Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  182. Höschäpöschen / oder die allbekandte Hagabutzen= Salsen / mit wohl Zucker und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  183. Weintrauben aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  184. Anderst / ein Spiß= Krapffen zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  185. Füß vom Kalb im Schlaff= Rock / das ist / aus Taig / oder auch aus Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  186. Lungen= Füll in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  187. Schlick=Krapffen von Nieren und anderm Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  188. Eine Suppen von schwartz= gefüllten Hünern / und gehacktem Kalbfleisch / auch verpapter im Ofen gedämpfft / Pinioli, und mit Gehäck= Pastetlein besetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  189. Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  190. Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  191. Eine andere gute braune Suppen gemischet / mit frisch= gehacktem Rindfleisch / oder Fett. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  192. Von unzeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  193. Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  194. Rutten / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  195. Indian zerstuckt / im Schlaffrock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  196. Ein Khell Strudl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  197. Ayr dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  198. Wie man daß eingeriehrte Kündts Koch machen soll (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  199. Ein Butter Mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  200. Ein spinäth Strudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  201. Die khleine öndten oder Dauben in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  202. Ein Haßen in ein Pastötten ein zu schlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  203. Ein Strudel von Krepsen machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  204. Ein andere guette Fihl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  205. Zung in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  206. Pollnisch Rindtfleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  207. Rindtfleisch in ain Pastötten ein zuschlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  208. Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  209. Milchreim= Nocken mit Krebs= Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  210. Dopfen= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  211. Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  212. Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  213. Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  214. Händl pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  215. Mandl pafösen auf ein andre Form zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  216. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  217. Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  218. Obstkuchen von Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  219. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  220. [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  221. [Kolatschen mit Topfenfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  222. Schnitten, Ringe u. dgl. von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  223. Kipfel von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  224. [Englischer Kuchen mit Obst.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  225. [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  226. Blätter‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  227. [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  228. [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  229. [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  230. Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  231. Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  232. Krebsnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  233. Gemischte Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  234. Alliance‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  235. Karfunkelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  236. Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  237. Biscuit mit kalter Crème, Schaum oder Gefrornem. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  238. Damenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  239. Biscuit‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  240. Mohn‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  241. Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  242. Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  243. [Torte von Linzer‐ oder Bröselteig mit Wind und Früchten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  244. Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  245. Torte von Linzer‐ oder Bröselteig mit Wind und Früchten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  246. [Abgetriebener Linzerteig.] Als Stängerl (Die süddeutsche Küche, 1858)
  247. [Abgetriebener Linzerteig.] Als Wandeln (Die süddeutsche Küche, 1858)
  248. Torte von Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  249. Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  250. [Punsch‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  251. Gitter‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  252. Triangel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  253. Milch-Farferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  254. Abgeschmalzene Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  255. [Obers‐Schaum.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  256. [Kalte Crême.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  257. [Poganzen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  258. Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  259. Poganzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  260. [Krebs‐Pastetchen] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  261. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  262. Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  263. Weinbeer‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  264. [Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  265. Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  266. Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  267. Schinken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  268. [Reis‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  269. [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  270. Reis‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  271. Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  272. [Topfen‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  273. Topfen‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  274. Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  275. Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  276. Schneeballen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  277. Rosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  278. Polsterzipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  279. Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  280. [Französische Creme.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  281. Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)