Rezepte:
- Gepachēs vō gruͤn plettʾn (M I 128, 15. Jhdt.)
- Holpratn̄ von vischn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Spanische Turten auß Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Steigleder]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gänßfüß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grosse Holhippen von Teig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kleine Waffeln von Teig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehack von der Kappaunen Brust in allerley Gebachens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Vngerische Turten auß Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vielerley Speiß auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Käßkuchen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turten geschnitten in Adler oder Hertz]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pastete mit Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch in Rückenteig gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenatkrapffen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ziweben ausgebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Epffel Turten kalt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eppfel Strauben]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Krapffen auß der Brust von Indianischer Henn.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schnitten von Weck gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackens von Regelsbieren. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein ander Form. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Mit demselbigen Teig ein höfliches Essen in eim schwartzen Pfefferlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Krapffen von Oepffeln vnd Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Lappen Küchlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Krapffen backen / von vberbliebenen Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Rissolles d’achis de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iarrets de veau à l’epigramme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Rissolles frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets de pommes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Paste de citron. (Le cuisinier françois, 1651)
- Paste d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Paste de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Item französische Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Morillen Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zimet Letzelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Weixl Tortten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Tortten zumachen von Ameritten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khärpfen Postetten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Haußen Khöpf zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Pfersich Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khütten Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Öpfl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Turtten zumachen v: Amorellen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Holler Tortten zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item gefühlte oblat zumachen mit Wein= / =börn, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Erdtbör Tortten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Tortten zumachen von zwesken. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Turtten zumachen von / Weinpör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Bromber Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item zumachen Spänische Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr haiß wildt brett zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Holler Tortten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Springer Taig, // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Oder man macht ein dünnes Eyerteyglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Jmber=Zähn / Hirschhörner / Kräntz / rc (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch klein gehackt mit Eyer / Salz Imber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden wol gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Capaunen mit halb gesottener Frucht / ein= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gefühlte Aÿrkhröpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Wildtbrät Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Apffl Schlang. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grüen Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weinbör dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zibeben dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Visch in Pasteten Zu schlagen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Äntten Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von khitten oder Piern. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpffl khräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schlikhkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rueben dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pißcaten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne Würst in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Strudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wasser strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen: oder Copaun in Nudlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfirsching dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachen holler. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl khräpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachen Saluel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Prandt strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein andere von khelberen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Maurachen mit Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Peundt strickh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefüllte Eyer am Spieß zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Nonnen= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Strudel von einer Kalb= oder Lamms= Lungen / ingleichen auch einem Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Nonnen= Kräpfflein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Mandel= Fische / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Auerhannen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln vom Teig gläntzend zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ribes= oder Johannes= Beerlein= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pfeben= oder Melonen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Verdeckte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zwetschgen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Küchlein in die Suppen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Käß= oder Eyer= Milch= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Muscateller= Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fasan= Hasel= Reb= und Pirck= Hüner= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Strudel von Spinat / grünen Kraut / Pertram= oder Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Anndere Citroni Fühl / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Spöckh Dortten. Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Khrautt Dortten Fühl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Dortten Von Thruckhen Frichten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kölber R…… Niern Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Dortten Von vnzeitigen Weinthrauben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pferschi Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weichsl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Marrow Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Tatees for a Dish of Fish (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pot Beef (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Hash a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein / ausgelößter / vom Kalb / in Speck und Muscat=Wein gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinat=Dorten auf Welsch mit Parmesan=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Pasteten / anderst einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Haasen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Item dergleichen Pasteten macht man auch also: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst Karpffen=Pasteten mit brauner Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die sogenannte Genueser=Pastetlein / welche bey der runden Pastete pag. 40. im Kupffer zu sehen / werden also gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hier folgen die Schüssel=Pasteten / worzu auch der beste / bey N° 1. beschriebene Englische Butter= oder andere beliebiger Taig kan genommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn braun auf Linsen / oder Zißer = Erbsen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine rothe Suppen von Hechten mit Krebs / Pulpedon, Krebs=Pastetlein / Strützlein / Gehäck / und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst vom Fisch und Spargel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spänling mit Taig aus Schmaltz gebachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gehäck / vom Kalbs=Schlegel / in Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in eine Schüssel= Pasteten / mit gehackten Carfiol / und andern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= oder Schluck= Kräpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Erbs= Suppen mit lauter Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schildkrotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein / oder Presolen / von den Deendel= Rucken zu machen / und auf dem Rost zu braten / mit saurer / oder süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch abgezogener / und eingepaitzt in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel=Gehäck zur Strudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel=Gehäck / in Kräpfflein / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel=Gehäck / in Schluck=Kräpfflein / in der Fleischbrühe gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in Schlaff= Rock / oder Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Speck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck=Suppen von einem gebratnen oder gedämpfften Schlegel / umsetzt mit kleinen Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Höschäpöschen / oder die allbekandte Hagabutzen= Salsen / mit wohl Zucker und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weintrauben aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / ein Spiß= Krapffen zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füß vom Kalb im Schlaff= Rock / das ist / aus Taig / oder auch aus Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Füll in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlick=Krapffen von Nieren und anderm Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von schwartz= gefüllten Hünern / und gehacktem Kalbfleisch / auch verpapter im Ofen gedämpfft / Pinioli, und mit Gehäck= Pastetlein besetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gute braune Suppen gemischet / mit frisch= gehacktem Rindfleisch / oder Fett. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von unzeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian zerstuckt / im Schlaffrock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Khell Strudl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ayr dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man daß eingeriehrte Kündts Koch machen soll (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Butter Mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spinäth Strudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die khleine öndten oder Dauben in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Haßen in ein Pastötten ein zu schlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Strudel von Krepsen machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andere guette Fihl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Zung in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Pollnisch Rindtfleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rindtfleisch in ain Pastötten ein zuschlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Milchreim= Nocken mit Krebs= Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Dopfen= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Händl pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl pafösen auf ein andre Form zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obstkuchen von Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen mit Topfenfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitten, Ringe u. dgl. von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kipfel von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Englischer Kuchen mit Obst.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blätter‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gemischte Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Alliance‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Karfunkelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit mit kalter Crème, Schaum oder Gefrornem. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Torte von Linzer‐ oder Bröselteig mit Wind und Früchten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torte von Linzer‐ oder Bröselteig mit Wind und Früchten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgetriebener Linzerteig.] Als Stängerl (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgetriebener Linzerteig.] Als Wandeln (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torte von Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Punsch‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gitter‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Triangel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch-Farferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschmalzene Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obers‐Schaum.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Crême.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poganzen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poganzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krebs‐Pastetchen] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weinbeer‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reis‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfen‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schneeballen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polsterzipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Französische Creme.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)