Veilchen

Rezepte:

  1. Violwurtzel vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Von rechtfertigung deß Schwebels / daß er der Natur deß Menschen nicht schädtlich sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Ein guten eynschlag oder Span köstlich ring zu machen / der da dienet zu allen Weinen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Gute Krebsaugen zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  5. Gebacken Ingwer zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  6. Violen Zucker oder Conserua zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  7. Violen Syrop zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  8. Gut Gersten Wasser für die Lungen- Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  9. Gut Gersten= Wasser für die Lungen= Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  10. Gut Haubt= Triet. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  11. Violen vnd andere Syrup. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  12. Plaben Veigel Jullip Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  13. Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  14. Ein blauer Violen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  15. Ein blauer Violen= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Trisanet / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Krafft= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Den Guetten Veigl Vlipp Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  20. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  21. Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  22. Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  23. Veilchen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  24. Frühlings-Kräuterſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  25. Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
  26. Wie der Grobzucker gefertigt wird. (Die Hausköchin, 1867)