Historische Bedeutung: Die Weichsel, plur. die -n, ein Nahme, welcher in verschiedenen Gegenden sowohl den rothen, als auch den schwarzen sauern Kirschen beygeleget wird. […] (Adelung Bd. 4, Sp. 1446)
Schreib- und Sprachvariationen: weixl, Weixln
Rezepte:
- Dÿe Siben farib etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Latwarÿ von weichseln (M I 128, 15. Jhdt.)
- Genus (!) von weichseln (M I 128, 15. Jhdt.)
- Salsen von weichseln̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Weichselmuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krapffen von Weichselsalsen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Dürre Weichsel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weichsel gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vngerische Pflaumen Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weichsel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase in Weichselsalsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalte Hünner gantz / mit Weichselsalsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hennen gebraten mit Weichselsalsen vnd Confect.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kramatsvögel in einer Weichselsalsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weichsel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs in allerley Farben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Weichsel Suppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weichsel Safft] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weichsel Salsen gut vn wol geschmack] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von dürren Weichseln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalt abgebraten Fasan mit einer Weichselsalsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kälbern Schlegel kalt ab zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs mit Quittensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Weichseln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Oblat heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weichsel oder Amerellen Salsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Krebs zu sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Pfersich gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item weixl gmüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das düre Weixl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das fämbige weixel / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Sulzen zumachen v: Spicanärdi / vnd von Weixln. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Sultzen zumachen von Speckhmer= / =din von Weixln. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Pfersich Gmüeß zu machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Weixl Tortten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Aepffel / Birren / Saurampffer / Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein dünn Brühlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kirssen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Weixl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl sulz Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von grüen Weixlen ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingefühlte Sembl mit Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne Würst in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eine Weixel= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weixel= Brüh über allerley Wildpret und Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln mit Weixeln oder Aepffeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / mit Weixel= Mus oder Latwergen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Möhren oder gelbe Ruben mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Amarelln und Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräpfflein mit Weixeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffen= gebachene Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixel= Kugeln zum Weixel= Wein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln mit gerösteten Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln mit gerösteten Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln / noch anderst / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weixel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- In Honig eingesetzte Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Weixel= oder Kirschen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln einzumachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln / noch auf eine andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln einzusetzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln einzusetzen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingesetzte Weixeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Weixl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Kayßer Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Semel auf Ein andere furmb Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl ßafft (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weix ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Weixl Sembel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Kuechen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixlstrizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Weixl khuechen Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Weixlstrudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die gebachne Weixl sembl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Weichßl oder Zwespen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette oblat Khräpfl in schmalz Gebachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weichsl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Kaiser Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Semel auf ein andere furmb Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To preserve Cherries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Cherries in Bunches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Weichseln in Zucker einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Wachteln auf dem Rost mit Semmel= Bröslein in einer süssen Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Reh= Schlegel zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Brust von dem Reh einzumachen / oder gefüllt= und gespickter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Weixel=und andern Safft / kalt und warm / wie Kinds=Koch / mit Semmel=Brosen vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / gesottner und gespickter / in einer Weichseln= oder Johannes= Beerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weichseln gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weichseln ausgelößter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weichseln warmer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weichseln frischer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern ordinari in die Fäßlein / oder verglaßirte Häfen zum Behalten einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weichseln im Honig einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans zerstuckter / gleich denen Fischen ausgebräunt in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Schüncken von dem frischen wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Rucken / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gebachen / in einer Weichsel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in süsser Weixel= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in süsser Weichsel= Citronen= oder Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Andere Weichseln einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von frischen Weichslen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Adler eingemachter / in einer Weichsel= Weinbeer= Mandel= Rübeßel= oder brauner Nägelein= oder Wachholder= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wilt brädt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Weixl oder Ammereln Kuechen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Fihl von Weixlen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiener in schwarze Prie ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Geselchte zungen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Semmel mit weixel fihlen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen=oder Lemoni=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackene Weichseln, oder Kerschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Weichseln=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spanischer Weichsel-Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die frische Weichsel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Einen guten Weichsel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weichsl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weichsl Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weichsel Semel auf einen andern Form. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Weichsel pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Weichsel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes spänisch Weichsl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den weixl Prandtwein ein zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Bei Weichseln und Kirschen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Süßer Salat und Compote. Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulztes Compote.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gemischtes Compote mit Gelee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Kuchen mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichselpfeffer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von Weichselsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Oblat‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abguß von Obstsäften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Husaren‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit mit Weichseln unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Früchtenbrot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wind‐Ringel mit Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrornes von Obstsaft mit Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Aepfel, Marillen, Pfirsiche oder Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Weichsel‐Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saftiger Weichselkuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐ oder Zwetschken‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Weichsel-Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmel‐Beschamell.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel-Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polsterzipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Senf-Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- In Eſſig eingelegte Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Weichſel-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Marillen in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingeſottene Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Entkernte Weichseln oder Kirschen in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gemischtes Kompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Äpfelkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weichselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)