Weinbeeren

Rezepte:

  1. [Eyngemachte Tauben.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Turten von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Piscoten von Mandeln und Zucker gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Eyngemacht mit Ziweben vnd Weinbeern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Ein gute Füll von schwartzen Weinbeern / zu einer Turten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. Junge Hünner im Cassenadt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Hintertheil von gebratenem Hasen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. Gehackts von Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Grosselbeer Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Reiß Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Zwibeln mit schwartze Weinbeer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. Pasteten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  13. Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  14. Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  15. Küchlin von Fischen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  16. Ein Fischbraten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  17. Ein schwartz Gemüß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  18. Holbraten oder Rehbraten in der Fasten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  19. Oder man röstet gehackte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  20. Man mag auch an statt oder mit den Ci= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  21. Fülle / Kräpflin / Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  22. Auf solche weiß wird das ganze Geläncklin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  23. Oder man machts von Lungen / Leber oder anderem Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  24. Äll fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  25. Ein Richtl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  26. Ein Mus von Weinbeeren / Corinthen oder kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Bries= Knötlein von Kalbs= Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Gezerrte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Vögel in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Gedämpffte Vögel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Gedämpffte Vögel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Eine Junge Gans in einer Apffel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Gefüllte Semmeln mit Vögeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Leber= Knötlein (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Capaunen= oder Hüner= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Würstlein vom kalten Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Tauben zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Eine Semmel= oder Reckelein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Noch eine andere gebrennte Suppe / mit Mandeln und kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Ein vörderes Geiß= oder Ziegen= Viertel / gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / noch auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Gezerrte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Eine Brüh über einen Riemen oder Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Gefülltes Kraut / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Einen Spinat oder grünes Kraut mit Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Einen Spinat oder grünes Kraut zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Ein grünes Kraut oder Spinat zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Ein Wildpret im Pfeffer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Gefüllte Birn zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Gefüllte Birnen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Birn wie gelbe Ruben zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Gebachene Birnen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Aepffel gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Aepffel= Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Aepffel= Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Feigen= Würstlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Eine Zibeben= Brüh über Hüner und weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Eine Lungen zu braten in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Sack= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Gefüllte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Eine Eyer= Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Ein Karpffen in einer schwartzen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Eine kräfftige Geißmilch= Suppe für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Eine Kalbs = Leber Plätz = weiß zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Eine andere süsse Ram= oder Kern= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Grosse Cappern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  83. Ein Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  84. Einen Zwiebel= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  85. Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  86. Ein Weinbeer= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  87. Ein Rosmarin= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  88. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  89. Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  90. Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  91. Gebachenes von Eyern / auf eine noch andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  92. Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  93. Hirn= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  94. Gebachene Niern= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  95. Gebachene Schnitten von einem Rebhun. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  96. Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  97. Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  98. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  99. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  100. Ein Zwetschgen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  101. Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  102. Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  103. Eyer= Käß= oder Eyer= Milch= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  104. Ein Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  105. Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  106. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  107. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  108. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  109. Ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  110. Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  111. Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  112. Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  113. Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  114. Junge Häslein gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  115. Briese zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  116. Briese zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  117. Ein Rosin= und Weinbeer= oder Corinthen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  118. Ein Feigen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  119. Ein gefülltes Hun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  120. Ein gebachenes Rinds= oder Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  121. Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  122. Muscheln zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  123. Hummers mit Weinbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  124. Schmerlinge in einer Eier=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  125. Brüe über einen Vorbraten vom Kalbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  126. Wilde Enten zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  127. Von Schnepfen zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  128. [Zubereitung von Schildkröten.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  129. Ein Blättl Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  130. Ein Guette Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  131. Öpfl Dortten Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  132. Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  133. Ein Guetten Citronni Tordten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  134. Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  135. Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  136. Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  137. Adler eingemachter / in einer Weichsel= Weinbeer= Mandel= Rübeßel= oder brauner Nägelein= oder Wachholder= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  138. Aepffel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  139. Item süß und warm zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  140. Reiß / mit Meel / oder Eyern aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  141. Semmel= Knödel / gebachner in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  142. Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  143. Eyer= Knödlein von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Köhl= Köpfflein / so klein und schön gelb / zum Salat süß oder sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Salbling / oder Ferchen / gebachen / oder gebraten / mit einem Eingemächt / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Pöperl / gebrühter und kalter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Rutten gebachner / in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  149. Krebs= Kräpfflein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  150. Feigen= Füll auf Oblat zu streichen / in Taig gedauchter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  151. Praxen gesotten und ausgelösen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  152. Stockfisch mit hart= gesottenen Eyern / Capry und Sardellen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  153. Anderst mit Stahlbeeren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  154. Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  155. Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  156. Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  157. Ein gemischte Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  158. Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  159. Haydlbeer= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  160. Mandel= Schlang. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  161. Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  162. Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  163. Rindernes Gehäck / mit Speck oder Rind = Faisten / Pinioli und Weinbeer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  164. Spenat auf Welsch ungebrühter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  165. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / angelegt / und im Ofen / oder mit doppelter Glut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  166. Cichori= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  167. Capry= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  168. Kohl= Köpfflein zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  169. Pöperl anderst zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  170. Selleri gebrühter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  171. Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  172. Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  173. Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  174. Hecht= Brät / oder Gehäck / in Tuch gebundner / als wie ein englischer Knopff / gesottner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  175. Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  176. Köpflein vom Reh / eingemacht in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  177. Die Brust von dem Reh / als ein Rollada / süß gefüllter / in einer Mandel= und Rosin= Brühe / gelb / oder braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  178. Weintrauben= oder Weinbeer=Muß / wann sie noch unzeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  179. Rosinen / oder gedörrte Wein=Trauben vor Krancke / ein gutes Muß zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  180. Ruben gekochter / und kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  181. Wie man die Agres=Beer einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  182. Hirn in runde Semmel zu füllen / anderst mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  183. Maul / in Mandel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  184. Hirn= Knödlein oder Strützlein oder gebachner / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  185. Spinat=Dorten auf Welsch mit Parmesan=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  186. Spinat=Dorten offner zu backen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  187. Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  188. Kütten / auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  189. Krebs abgesottner / ausgelößt / mit Scheeren und Schweiff aus Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  190. Schlegel vom Schaaf / süß / mit gebratenem Gehäck / so bald gekocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  191. Linguadale / warm mit Oel oder Butter / auf dem Rost. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  192. Semmel=Knödlein gebachner / in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  193. Kleine Vögel in Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  194. Reb= oder Haßel= Hünlein zum Gehäck und Gestoßnen / vor die Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  195. Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  196. Ruben= Kräutlein / aus der Einsetz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  197. Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  198. Lungen= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  199. Zungen / in einem Aepffel= Geschärb (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  200. Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  201. Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  202. Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  203. Gans mit kleinen Vögeln zu füllen / und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  204. Lungen= Mus / mit schwartzen Wein= Beerlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  205. Lungen= Füll in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  206. Gans= Leber zu Knödlein / Strützlein / und aufgegangener Leber gar gut zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  207. Aenten gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  208. Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  209. Leber= Strützlein in süsser Maudel(!)= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  210. Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  211. Leber= Mus in einer Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  212. Nieren= Schnitten / vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  213. Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  214. Schlein gebachner / in süsser Weixel= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  215. Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  216. Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  217. Kalbs= Füß gebachen / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  218. Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  219. Eyer= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  220. Ein gutes Reiß=Mus / mit einer gestossenen Capaunen=oder Hüner=Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  221. Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  222. Hecht / gesottner / zum Gehäck / in die Eyer= Flärlein / als Würstlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  223. Anderst mit Gehäck= Pastetlein ohne Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  224. Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  225. Capaunen= Brät / wie es No. 42. ist beschrieben worden / in die Eyer= Flärlein zu füllen / in süssen Ram / Milch / oder Fleischbrühe / mit / oder ohne Krebs= Butter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  226. Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  227. Gute Semmel= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  228. Gefüllte Hüner= Mägen und Füß / oder Fleisch= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  229. Eine gute Suppen von einem Reh= Schlegel / weiß angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  230. Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  231. Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  232. Der Spitz= Kuchen / oder Mörsel= Krapffen / wird also gemacht / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  233. Mandel= Schlänglein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  234. Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  235. Gugelhopf zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  236. Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  237. Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  238. Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  239. Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  240. Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  241. Gebackenen Reiß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  242. Aufgeloffenen Reiß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  243. Aepfel=Salat mit Weinbeer=Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  244. Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  245. Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  246. Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  247. Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  248. Leber=Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  249. Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  250. Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  251. Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  252. Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  253. Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  254. Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  255. Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  256. Die Sem̅el Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  257. Ein Weinperl Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  258. Ein Aepfelkuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  259. Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  260. Ein gutes Mandel pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  261. Weinbeer‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  262. Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  263. Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  264. Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  265. Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  266. Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  267. Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  268. Marienbader Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  269. Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  270. Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  271. Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  272. Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  273. Apfelfülle für Hefengebäck. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  274. Kirschenauflauf von Reis. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  275. Weintraubenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  276. Saazer Topfenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  277. Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  278. Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  279. Einfacher Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  280. Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  281. Gebackener Reis mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  282. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)