Weizenmehl

Rezepte:

  1. [Krafftmehl in Mandelmilch (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  3. Bouillie de fleur de bled. (Le cuisinier françois, 1651)
  4. Item mehr ain Bachens zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  5. Was zu der MäschäPlängä von= / =nethen ist, vnd wie manß machen khan. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  6. Ain schön zugger Brott zu pachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  7. Item vngrische Turtten zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  8. Item Bachens zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  9. Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  10. Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  11. Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  12. Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  13. Pasteten von taig mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  14. Auf ein andere Weiß ein Englischen Taig Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  15. Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  16. haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  17. Andere Sezkhüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  18. Pixen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  19. Aufgangens Reindl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  20. Puter Strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  21. Weinstrauben Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  22. Ein Saluel Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  23. Pasteten= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Eine Limonien= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Schlechte und gemeine Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Eine Körbleinkraut= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Ochsen= Augen oder gebachene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Gebachenes von Eyern / auf eine noch andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Rindfleisch in einer Majoran = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Einen kalten Braten einzuschneiden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Wildpret in einer schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Wildpret in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Bauern= Knötlein / noch auf eine andere Art zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Saures Kraut zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Ein Kastran= oder Schöps= Keule in Agrest. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Ein Kalb= oder Schöps= Fleisch in einer Kümmel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Einen Kalbs= oder Schöps= Rucken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Gebachene Pirsinge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Ein gebachener Karpff im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Eine Erbsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Eine Bretzen= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Eine Suppe / von Kief= oder frischen Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Käß= Küchlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Käß= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Stokkfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  59. Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  60. Zucker= Bretzlein / oder Hertzlein / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  61. Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  62. Birn angelegter / oder faschierter / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  63. Gute Knödlein von einer gerauchten Zung mit Speck / Fetten / oder anderem gesottnen Fleisch vermischt / an statt der Suppen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  64. Hirn / die Semmel= Schnitten darmit zu füllen / wie N°. 9. erst beschrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  65. Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  66. Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  67. Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  68. Rutten in sauren Ram / mit Morchen / oder Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  69. Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  70. Rutten / in gelber Butter= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  71. Zucker= Kräpflein zu machen / und in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  72. Citroni in Taig / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  73. Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  74. Oblat= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  75. Strauben ohne Gerben / so auch gut / schön und rösch werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  76. Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  77. Mandel= Strauben / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  78. Aepffel= Küchlein / oder Rädlein / die in der Mitten ausgestochen werden / oder ein Loch bekommen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  79. Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  80. Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  81. Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  82. Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  83. Karpffen geselcht / oder geräuchert / in durchgetriebner Erbes= Brühe; oder sauern Ram; mit oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  84. Indian / Stuckweiß eingemacht / mit Wein / Zwibel / Lemoni / oder gar in unterschiedlichen Kreen; gleich wie die Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  85. Haubete Kuechl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  86. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)