Rezepte:
- Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geselcht Hirschen Wildpret.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hollopotrida zu machen / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein besonders von einem stück Wildt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Krapffen backen / von vberbliebenen Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Pasté de venaison. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tranche de pasté. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de venaison. (Le cuisinier françois, 1651)
- Item mehr haiß wildt brett zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khalts Wildtbrett zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Oder man zerlaßt frischen Butter / thut Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht über solch gebraten Wildprät (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet ein wenig mehl in schmalz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch wol klein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirschen Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wildprät von Hirschen / Rechen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht von geröstem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann das Wildprät in wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirschen=Wildprät (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rech=Böcklin oder Rech=Wildprät. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Essig und Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Dist ist ein algemeiner Pastetenteyg / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbrühe oder nur wasser / Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße. Hirschen Wildprät so man braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Wildtbrät Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain schwarze brüe ÿber ein wildbrät Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Wildpret im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer / auf Wienerisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Oliven = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lebkuchen= Brüh über ein Wildpret und allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wildpret= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Pollnische Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Hirsch Zemer Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wildtbrädt ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schwarzes Wiltbrät in einer siessen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wildtbrät in einer Nägel brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schwarzes Wildtpradt oder Zemmer Zu sieden auch ein Guettes pfeffer daryber Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wildtprädt in einer Guetten Nägl brie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Putter Väpä Suppen yber ein Gepradtnes Rindt fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Venison Pasty (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Hirsch= Rucken / ausgelößt in die Pasteten / kalt / oder warm / zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guette Suppen yber ein Wiltprath (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Prie yber Schwarzes Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirschrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beitze.] Nr.II (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen oder Reh.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […]. Von Wildpret.] Dasselbe zum Einlegen in Aspic. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rehrücken und Schlegel und Hirschkalbrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirtes von Wildpret.] Schnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildpret‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Auerhahn mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Linsen.] Wildgans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Schöpsenfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Hasenfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirtes von Wildpret.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gestürztes Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Koche auf Vorrat! Wohlgemeinter Wink. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)