Zibeben

Kurzdefinition: große rötliche Rosinen

Historische Bedeutung: zibebe, f., getrocknete grosze weinbeere, grosze kochrosine; eine über ganz Süddeutschland auszer dem Elsasz verbreitete bezeichnung, die jetzt, namentlich an verkehrsmittelpuncten, dem norddeutschen namen rosine zu weichen beginnt [...] die groszen weinbeer, bei uns z-n genannt [...] die z-n kamen nach dem allg. haush.-lex., in halbrunden schachteln verpackt, aus Damascus und jetzt meist aus der Türkei. der name leitet sich aus sizil. zibibbo her, das auf arab. zibība rosine zurückgeht. (DWB Bd. 31, Sp. 875-876)

Schreib- und Sprachvariationen: zibeben

Rezepte:

  1. [Allerley kleine Vögel / fein süß eyngemacht in einer Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Ziweben ausgebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Gelb eyngemacht mit Ziweben. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Endten gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Ein Turten mit einer Füll von Ziweben.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. Ein gehackten Schlegel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Fleisch eynzudämpffen mit Ziweben. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Ein gefüllte Ganß auf mancherley art zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Osterfladen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. Ochsenfüß zum eindämpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Gebratene Geiß mit kleinen Vögeln gespickt] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Ziwebenmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Pouesen von Ziweben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Kappaun gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Vom Löffler. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Spansaw mit allerley gefüllt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Küniglein eyngemacht in ein Gescharb von Mandeln oder Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Mörselkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. Eyngemacht mit Ziweben vnd Weinbeern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. Welsch Nüß eynzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  21. Einen guten Hypocraß zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  22. Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  23. Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  24. Item ain Gmüeß zumachen von / Zibeben. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  25. Item Schäden Postetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  26. Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  27. Ein fast guetes Mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  28. Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  29. Ein süsses Süppl ÿber ein Zung. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  30. Apffl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  31. Dorten von khitten oder Piern. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  32. Ein gefühlten höchten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  33. Zibeben dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  34. Gfühlte öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  35. Ein dorten von voglspeiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  36. Waller khöpf Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  37. Ein Wein= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Ein Rosmarin= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Noch eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Eine Zibeben= Brüh über allerley weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Eine Zibeben= Brüh über Hüner und weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Krafft= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Gefüllte Quitten / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Ein Zibeben=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Ein Feigen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Ein Zibeben= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Ein Hecht in weisser Oesterreichischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Eine Lebkuchen= Brüh über Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Ein Mus von Zibeben / oder grossen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Birne im Aschen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Gefüllte Semmeln mit Vögeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Gebachene Schnitten von einem Rebhun. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Gebachene Birnen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Ein Blättl Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  65. Rigl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  66. Gegossenen Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  67. Ein öpfel khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  68. Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  69. Zibeben Koch oder Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  70. Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  71. Zibeben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  72. Zibeben aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  73. Ein andere guette Fihl in ain dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  74. Ein andere guette Prie yber einen hasen oder Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  75. Schisßel Dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  76. Geselchte zungen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  77. March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  78. Mueß an einen fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  79. Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  80. Gebackenen Reiß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  81. Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  82. Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  83. Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  84. Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  85. Ein gutes Mandel pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  86. Ein Aepfelkuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  87. Ain anderer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  88. Ziweben wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  89. [Topfen‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)