Rezepte:
- Karwenada vom Stör mit sauren Limonien auffgeschnitten / vnnd den Safft darauff gedruckt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hintertheil von gebratenem Hasen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Saur Limoniensafft]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zitronsafft]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tetine de Cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
- La Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ius de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
- Riz de veau picquez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gellée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Mauuiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpe. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achis de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ramequin de chair. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye gras sur le gril. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton picquée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langues de mouton rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Palets de bœuf. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de limandes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Solles desoßées, farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Teste de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cittroni Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zim(m)et Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khütten Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Aufgelossene Schmaltz / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain höchten oder ferchen / in ainner zitronni Suppen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Supen v̈ber ain gesottnen / Copaun. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Mandl schmalz Koch mit / heiflen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Den Allamoda Sallat. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Verzaich was man zum Störckh / Taig braucht. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Oder man laßt den Safft und Eingewäid (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man truckt bloß den Citronen oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man gibt ihn trucken / und mach den ungerupfften Kopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbruhe / oder bloß Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder es wird solch Brühlin mit außgetruckten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kochet sie in einer guten feißten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Das aufgeloffne Khitten mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechtlein in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Englischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten Braten / noch auf eine andere Weise einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken in Oel oder Butter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über einen Hasen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lebkuchen= Brüh über gebeitzte Schlegel und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnepffen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rebhüner zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Schnepfflein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Knoblauch=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardellen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Picklinge zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen wie einen Stockfisch zu blättern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Schnepffen zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Oel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese in einer Sardelln=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine eingebeitzte Zungen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Sardellen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal in einer Citronen=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalbfleisch besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gans= Leberlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Nonnen= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Nonnen= Kräpfflein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Petersilien= oder Peterlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Blüh zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gersten= Mus oder Gersten= Schleim. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnepffen= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ruppen auf einer Schüssel zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brexen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hasen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prisilln zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere gute Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Zelten / so ein gantzes Jahr gut und gläntzend bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in Oel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbfleisch auf besondere Art zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Rosmarin= Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Meerrettig über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Schalotten über einen Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken zu braten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in einer Butter= Brüh zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene Gans= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Grieben oder Morselln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Reiß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Gersten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel warm zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Warmer Spargel noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge im Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen / auf Welsche Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebachene Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= und Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern von Fisch= Milch / absonderlich von einem Karpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht mit Heringen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hecht / wie einen Stockfisch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gesotten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aal= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über Wildpret und schwartzes Geflügel / wie auch über einen kälbernen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh zu machen über weiß Gebratens: als Welsche Hanen / Capaunen und Hüner / wie auch kälberne Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Granat= Aepffel= Brüh über Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Brüh über gebeitzte und ungebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Welschen Hanen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs= Briese zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Zubereitung von Schildkröten.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen gebratenen Schinken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über gebratene Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Den Schwanz vom Kabeljau an einem Spieß zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein schön Gerichte von gemeldeten Krebs=Arten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kabeljau zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Austern in eine Schüßel zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wilde Enten zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wie Man das Byßdäzi Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Vmbherthumb Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Auffgeloffnes Kütten Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Fühl Von Citronni, in Die / Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guetten Citronni Tordten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Manndtl Koch / Zumachen, von der Freille Von Schaffen= / berg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Reiß Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Ihngewaidt von biber Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den ßaurn Rämb strudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Khreiter Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die hiersch löber Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Guette lemony Khräpfl machen Khann (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl streibel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Grossen Prigl Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gehäckht strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Margaranten Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein lemony Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Putter Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Köstliches Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Pafesßen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schöne Erpör von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die lemoni strizl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Breßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kalbfleisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Rechschlögl Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Tauben Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Kastroll Fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pollnische Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weise lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Bongen Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher Taig zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kütten dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Hausßen Rogen Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher taig Zum Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Kaiser Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge hendl in einer Guetten siessen welischen Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gepradtne Häsl oder Röbhendl auf Welische Manier mit sordeln vnd Austern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hasen oder Röb hendl in einer Guetten Suppen Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Welische Pägätl von einen gebradnen Copauner oder Röb hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Pistazy Mueß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die töpfel Kochet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Piber Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl in Fricahse Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Allfisch Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachne Kölberne Prißl In einer Sardellen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Koch Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Forellen in lemony brie Ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Huechen Zu khochen in einer Lemony brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Suppen yber daß Rindtfleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Copaun Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein französchysche Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gebradtnen höchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Zerschlagnes Fleisch in einer Limony Prye (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den yberigen Wahler fisch Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Hiersch löber Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schaf Schlegl auf Französchischer Mannier Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Widerumb ein hendl in einer Lemony brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Noch ein hendl in einer Lemony Prye Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die lerchen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die schnepfen Khocht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Wahler leber Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gespickhten Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Forellen in ein Guetter Lemoni brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem Preßl Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Pogen Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Spriz Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Gehackhten Mandl Dortten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Gosßnen Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den auf gestrichnen Mandl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Nonnen Kräpfl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Busserln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Schlögl Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Kayßer Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die schildtkhroten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Hirsch Zemer Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den brotten Mandl schmarn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Fleisch auf französischer Manier auf ein schisßl Zurichten Also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Khölberne leber auf französischer Manier Guett Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Eein Khölberne leber schen Zu brarten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Frisch Gebratne Zung Auf französche Manier Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Geßelchte Zung auf Wellischer Manier Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen lemmerern haßen auf franziesischer monier schön Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mandl Prözl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- König Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Raw-Almond or Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Lemmon-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Lemmon-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To scald all Sorts of Fruit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Hartshorn-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Citron Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Citrons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Halves or Quarters with the Meat in them (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Whole Oranges or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make White Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Lemmon-Cream made with Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Green Jennitins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Citron-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Von allerhand wolriechenden Blumen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dito von noch harten und nicht gar zeitigen Weintrauben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Maulbeer und allen andern dergleichen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Erdbeer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Him Hohl oder Imbeeren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Agres (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Rübeslein / roth und weiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Andere gute Trinckwasser von allerhand Beer und andern dergleichen weichen Früchten als nemlich (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Körbelkraut mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß / fricassirt / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Porzulack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Tauben mit geschnittnen Andivi und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit einem weissen Gehäck / auch Knödlein und mit Presöllen umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen anderst von gedämpfften Tauben / grüne / junge Zwibeln / frischen Marck und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von jungen Hopffen mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Tauben und Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Tauben mit Petersil=Wurtzeln / fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Tauben in gelber Lemoni=Brühe mit Eyerdotter verfertiget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein braune Suppen von Tauben / dù-jùs, Hüner=Mäglein und Leberlein / gebachnen Knödlein / Maurachen / mit oder ohne Austern / und mit gebachenen Brüß umlegt / auf grosse Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Müschelein mit weissen Schwammen / Peltzling oder Däubling / Austern und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen mit Hechten und verlohrnen Eyern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten / mit einem weissen Gehäck / und mit dergleichen Nudlen / gleich denen Hüner=Würstlein umlegt / mit Erbs=Brühe zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Citroni und Pomerantzen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Margaranten Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit Cucumern und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Rucken und hintere Theil von Haasen / in die Pasteten / auf dreyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der ausgelegte Haas / fäschiert / oder angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gehäck / von dem gebratenen Haasen / so gleich mit dem ersten Sud fertig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Haas / in seiner Leber= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratene Königlen / in einer Schuncken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanische Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in weiß / oder gelber Austern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halb= gebratene Capaunen / zerlegter in einer Capry= Brühe / in der Schüssel zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerdotter eingerührt / mit Zucker und Spanischen / oder auch andern guten Wein / vor das Frauen=Zimmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer auf Mäyländisch / in Zucker und schmeckendem Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf ein andere Weiß / den Pußl=Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Leber zu braten / und auf Juden= Art zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kösten ordinari zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgen noch etliche Füllen in die feine Dorten vor grosse Herren / und vornehme Mahlzeiten: auf die grosse Schau= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Rucken / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / mit Butter und angemachten Semmel=Brosen auf dem Rost frischer zu braten / wie die kälberne Carbonädlein / mit unterschiedlichen Duncken / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebratner / mit Sardellen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Oel zu braten / mit Knoblauch und Lemoni=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / Stuckweiß / halbierter / oder gantzer in gelber Lemoni = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Spargel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben auf Mayländisch / süß = gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel=Gehäck / mit Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Gehäck von frisch= gebratnen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von Cuccumeren mit kleingehacktem Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß mit Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck=Suppen von Karpffen mit Däubling oder weissen Schwämmen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn gedämpffter mit Semmel= Brosen und Petersil= Kräutern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in gelber Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Hünern oder Hünlein mit Borii gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Brät / geröst / wie Presolen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln zu kochen / auf allerhand Gehäck / und auch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / anderst zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vogel / mit der Droschel und Ambsel / etc. zu braten / in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen / frischer in Ragu / mit Dardoffeln / und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reb= oder Haßel= Hünlein zum Gehäck und Gestoßnen / vor die Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geröste Hünlein / in Lemoni= Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechte / wann sie klein / wie die Aalfisch / oder die Vögel / am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein auf dem Rost zu braten / oder mit doppeltem Feuer zu bräunen / oder mit Semmel= Brosen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gantze Hünlein einzumachen / mit Austern / Dardoffeln und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schäferne Vögel / in eine Pasteten / oder Casserol= Speiß / mit Capry / oder ausgebräunt / in einer Weinbeerlein= und Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf in süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel von Schaafen / gebratner / vor ein Gehäck= Speis / so bald fertig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Castron / gebratner / mit ausgelößten Austern / oder Müschelein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Castron / mit unterschiedlichen wohl riechenden Kräutern / auch Knoblauch gespickt / und abgebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein mit diser erst= beschriebenen Füll gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Feigen / ein Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein vom Reh / eingemacht in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von Schaafen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / Crogut, oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Grat gut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gigot de Veau à Testouffade, Kälber= Schlegel= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Pafessen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Forellen gebratner / in einer süssen Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller= Presolen / auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen / oder Carbonat / auf dem Rost ; oder in dem Ofen / oder mit Butter in einem Geschirr / mit unten und oben gegebener Glut / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / mit Oel / Fenchel und Coriander / gebachner oder gebratner zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gesottnen Hünlein / und Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefülltem Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Kalbs= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schlegel / so schon gebratner / zu viel unterschiedlichen Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mirotten, noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller= Kopff / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Melonen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / mit Maurachen / Schwammen / oder Spargel in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälberne Vögel / oder Andouilletes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälberne Vögel / oder Andouilleten am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrotten ausgebrennter in brauner Karpffen= Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Welsche Angiloti zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kitten mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten in einer lemany brie, wie auch forellen zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten auf Ein Schißl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Häring In Einer Brüehe zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die gebrattne hirschen löber (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lemonj mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- wie Man die Presöllen maht (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Waller Schwaif zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein supen yber daß feder Wiltprädt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Supen yber Hendl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Maullpyr supen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schildt Khrotten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Auf ein andere Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Allfisch zu Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Geselchte zungen auf Welsche Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl krauth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Köstliche speiß von ayr doter (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Frisch gebrattne zungen auf Franzoschie Manier zu Kochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl schmarn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man die gänß einbaißet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hausen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den gezogenen Penat zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hetschepetsch= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Pomeranzen= Blüh einzumachen, daß sie schön ganz bleibet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Dientel= Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute Brunnkres= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Briglkrapfen mach soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gewundenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den Kaiser Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Bögen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Mann den Stifl Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Mandln Küchel macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- [Mandelkonfekt.] (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Kitten Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den aufgetrückten Zuckerdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein aufgelofenes Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gegossenen Mandl dorten zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Lemoni Müesl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Butter mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Tuber roßen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß Sorbetta von grien finochio (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von Nägel bluemmen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß Sorbetta zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Hanif wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von Ceder Plumen zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein lemoniert wasßer roher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
- [Senf‐Saucen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krän‐Sauce zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Krän‐Saucen.] Pomeranzen ‐ Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Senf‐Saucen. Nr. 1. Kremsersenf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen.] Nr. 2. Diable‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen.] Nr. 4. Englische Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Triett.] Von Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wachholder‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sardellen‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gemüse in Butter‐Sauce.] Schwarzwurzel oder Skorzonera. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschmalzene Gemüse. Spargel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pfeffer‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Saucen.] Nr. 2 (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmel‐Beschamell.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schildkröten ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikassee‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sago‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austern‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dotter‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Eierschnee-Torte mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polsterzipfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mürber Bröselteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Verdeckter Apfelkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Schneeballen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschkuchen mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Glasur mit Punsch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Teescheiben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Äpfelkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeer-Gefrorenes mit Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Wiener Schokoladeplätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polentakuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Omelette mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfel-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Limonaden von Obstsaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronenlimonade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Österreichische Kipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Zwetschgenkompott] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quittenzeltchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quitten-Paste. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgen-Pofesen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfirsichkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnußstangen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weihnachts-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Schnee schlagen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Rote Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fülle von Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fülle mit Zitronat. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englische Sülze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Haselnuß-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pommeranzensauce. [sic!] (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronenkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Birnenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Himbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ananas-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Semmelschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)