Rezepte:
- Zitron Schel vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Brochet rosty à la broche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
- Agneau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Sarselles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloüettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches frittes & marinées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bouillon d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
- Macreuse en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lottes en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet à la sauce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Wie man mues Faßana, oder Gaßl= / =huennen, oder Rephuennen bradten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Springer Taig, // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khütten Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zim(m)et Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Man mags auch in Pasteten einmachen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Refellel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Das aufgeloffne Khitten mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein verlohrns hiendl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Grieben oder Morselln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Reiß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Gersten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Niern= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über weiß= gebratenes Geflügel: als über einen kälbernen Schlegel / Prisilln / oder Geiß= und Ziegen= Viertel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh zu machen über weiß Gebratens: als Welsche Hanen / Capaunen und Hüner / wie auch kälberne Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über Wildpret und schwartzes Geflügel / wie auch über einen kälbernen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronat= Brüh über Wildpret / Auerhannen und Pfauen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Niern= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Brüh über gebeitzte und ungebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Quitten Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über Rebhüner und anders Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Forelln= und Karpffen= Pasteten / darinnen man die Fische zusamt denen Gräten essen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine noch andere Citronen= Brüh über ein Vorbratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aal= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aal= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= und Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Hecht in einer Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lebkuchen= Brüh über gebeitzte Schlegel und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über einen Hasen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über Prisilln oder gebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ziegen = Geiß = Oder Lamms = Fleisch einzubicken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten Braten einzuschneiden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten Braten / noch auf eine andere Weise einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Quitten= Latwerg / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Durchsichtige rothe Quitten= Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Braunes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lebkuchen= Brüh über ein Wildpret und allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Holbeer= und Weixel= Essig über Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Warmer Spargel noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Karpff im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge im Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge oder Forellen wie Orade einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rebhüner zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh= Schlegel zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebachene Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rebhüner zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnepffen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Vögel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wännlein= Pasteten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spargel= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein kleiner Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hopffen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Keimlein= oder Wegwarten= Sprößling= Salat (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schafmäuler= oder Feld= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prisilln zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hagen= Butten= oder Hieffen= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbfleisch auf besondere Art zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Borragen oder Borretsch= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weixel= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Prinelln= Brüh über Hüner und weisses Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hagenbutten= oder Hiefen= Brüh zu machen über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Stachel= Beerlein= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rosmarin= Brüh über Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Rosmarin= Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wachholder= Brüh über Hüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Schalotten über einen Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Zwiebeln über alles Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kräuter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in Oel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Citronen in Syrup / oder trocken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welschen Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Seller= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Zelten / so ein gantzes Jahr gut und gläntzend bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bratwurst= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewürtzte Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner in Reinfal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner in einer Leber= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Salat mit Fächern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kardus= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in einer Butter= Brüh zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Genueser= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern von Fisch= Milch / absonderlich von einem Karpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Vögel= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wildpret= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hasen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hasen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süß eingebickte Hüner oder Capaunen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechte im Oel zu sieden / auf welsche Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ruppen auf einer Schüssel zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnepffen= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Nüsse einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfeffer= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Auerhannen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gersten= Mus oder Gersten= Schleim. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Ungarischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gesotten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardellen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Knoblauch=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Citronen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal in einer Citronen=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe / gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Oel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine eingebeitzte Zungen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs= Briese zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen=Fuß in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh=Zehmer zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirsch=Keule oder Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zimmet=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese in einer Sardelln=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Prinelln=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Dattel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Sardellen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aufgegangenes Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gespickte Troscheln oder Krammets= Vögel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hechtlein in Rosmarin. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechtlein in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene oder geröstete Vögel / in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Schnepffen zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Schnepfflein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einheimische Tauben wie Rebhüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hasel= oder Rebhüner auf eine andere Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hun / oder einen Capaun mit Austern zufüllen und zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Die Hummer kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sardellen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Häring wie Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe von Rosen=Eßig über einen Reh=Zimmer. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über einen Lenden-Braten vom Hamel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine zahme Ganß oder Ente wie eine wilde zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Rähschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen gebratenen Schinken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bütten zu Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Oliven-Brüe über einen Rehschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Braßen an einem Spieße zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge mit einer Wein=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Rebhüner zubraten auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Vmbherthumb Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Khrautt Dortten Fühl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Reiß Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Breßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kütten dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Dortten Von Grienen Friechten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Kaiser Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hasen oder Röb hendl in einer Guetten Suppen Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Putter Väpä Suppen yber ein Gepradtnes Rindt fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Welische Pägätl von einen gebradnen Copauner oder Röb hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das schenne aufgelofne Mandl Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Bongen Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- March Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Brod-Torten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette hemig lekherl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Andtere guette hänig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Auf gelofnes mandl bachs (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette honnig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weise lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Küttenkäß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gar Guetten Vnd Schenen Kitten Ladwergen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Kitten lattwergen in Die glässer Zu villen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes öpfel Koch Zu machen Auf ein Schisl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Pogen Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Gehackhten Mandl Dortten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Kayßer Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem Preßl Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Busserln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Nonnen Kräpfl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Wellfisch Sippl Yber ein Zung Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den auf gestrichnen Mandl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Zimet Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Gosßnen Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Spriz Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Franzoisch Sippl yber Gebratene Henner oder Kop Kopauner Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die hiersch löber Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Grossen Prigl Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den ßaurn Rämb strudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gehäckht strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Putter Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Citrony Einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Pafesßen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die lemoni strizl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mell leckhlen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne östereicher truckh lebzelten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Das Guette khitten Khoch oder andere Gefaimbte khoch von allerley opst machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den yberigen Wahler fisch Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Siesse Kärpf Von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gestandtnen Mandl Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Gemälbierdten Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne Weisse Khitten auf ein schissl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge hindl in einer siessen schwarzen brie Zu=machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Jungfrau Prädl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schwarzes Wildtpradt oder Zemmer Zu sieden auch ein Guettes pfeffer daryber Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein geselchten Huechen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Piber Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mandl Prözl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ziterony lemony Päme räschen schöln ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Suppen yber einen Höchten oder Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Khidten Khäsß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Khölberne leber auf französischer Manier Guett Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Frisch Gebratne Zung Auf französche Manier Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen lemmerern haßen auf franziesischer monier schön Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gespickhten Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gebradtnen höchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pollnische Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Lemmon-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Spunge-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Spinage Tart (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Paste either Bitter or Sweet The Bitter are Ratafea (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Olio Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Make a Katch-Up (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Scotch Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Jug a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Sego-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Citron-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Neats Tongues (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Lemmon-Cream made with Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Wachteln im Schlaffrock / oder aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von gar zeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von unzeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Feigen / ein Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / gebachen / oder gebraten / mit einem Eingemächt / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / heiß / oder blau abgesotten mit Sardellen / Wein und Lemoni= Schelffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / in der Kronabet= Brühe zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vögel in Wachholder= Brühe / gar köstlich / aber durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Haasen=Pasteten / auf eine andere gute Form. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rindernes Gehäck / mit Speck oder Rind = Faisten / Pinioli und Weinbeer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / Dardoffeln / Oel und Lemoni=Schelffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Höschäpöschen / oder die allbekandte Hagabutzen= Salsen / mit wohl Zucker und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn von Ochsen / frischer gebachen in brauner Brühe / mit Austern oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Einen Eyer=Dorten auf Mayländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermal ein gute Dorten=Füll von Zucker=Rosat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf ein andere Weiß / den Pußl=Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lung=Braten / zu spicken und zu braten / daß er / als eine Wurst / kan aufgeschnitten werden / um den Englischen Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / in die runde Semmel zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schlegel / so schon gebratner / zu viel unterschiedlichen Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Taig grün von Spinat=Döpffel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn gedämpffter mit Semmel= Brosen und Petersil= Kräutern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Kalbs= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gelbe Citronen= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Agres (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel Rosen gleich in der Schüssel mit Zucker und Zimmet (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zwetschgen frischer oder gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gut abgegossen Wasser von Granat oder Margaranten Kern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Andere gute Trinckwasser von allerhand Beer und andern dergleichen weichen Früchten als nemlich (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Rübeslein / roth und weiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Him Hohl oder Imbeeren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel weiß gesottner zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Erdbeer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die ausgelößte Rucken in brauner Nägleins= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Maulbeer und allen andern dergleichen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dito von noch harten und nicht gar zeitigen Weintrauben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von allerhand wolriechenden Blumen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanische oder Häutlein Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel gefüllter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Citronen= Kräutlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erdbeer Muß warm oder kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebsen so groß seynd / abgesottener zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Agres oder Stachel Beer frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn gesottner in Zucker zu geben weiß oder roth (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn mit Aniß und Wein zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marillen durchgetriebener (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fortäschen frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fortäschen Latwergen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hetschapötschen oder Hagenbutzen Latwergen oder Salfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten gut zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten Biscotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kösten gedämpffter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Margaranten Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halb= gebratene Capaunen / zerlegter in einer Capry= Brühe / in der Schüssel zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / à la doba, warm oder kalter / auf das Serviette, mit grünen Petersil= Kräutlein und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grosser Schaafs= Schweiff / gesottner / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füß vom Schaaf / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / auf Wirthisch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in gelber Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in noch unzeitigen Agres= Beern / oder solchen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / frisch gebachen / sie seynd hernach gepaitzt / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / gar gut und mürb / halb gesotten / und halb gedämpfft / mit was Geruch man verlangt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / mit Butter und angemachten Semmel=Brosen auf dem Rost frischer zu braten / wie die kälberne Carbonädlein / mit unterschiedlichen Duncken / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / gebraten in brauner Nägelein= Brühe zerlegter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reb= oder Haßel= Hünlein zum Gehäck und Gestoßnen / vor die Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / mit Butter gebraten in Capry (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebratner / mit Sardellen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer auf Mäyländisch / in Zucker und schmeckendem Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schöps / im Ofen gedämpffter / und kalter mit Oel und Eßig / aufgeschnittner zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn von Schaafen / mit Lemoni= Schelffen und Wein gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Magen und Leber gut einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weintrauben= oder Weinbeer=Muß / wann sie noch unzeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Corrinten=Müßlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / der von Rogen / oder Wind einen grossen Bauch hat / zu füllen und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gantzer / oder nur den Schweiff / wann er groß / mit Butter / oder Oel zu braten / in einer gelben und sauren Zwibel= oder Knoblauch= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nasen geschuppter / mit Kümmel abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm / zum Kollen / wann er groß ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerdotter eingerührt / mit Zucker und Spanischen / oder auch andern guten Wein / vor das Frauen=Zimmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemacht / mit unzeitigen Agres / Stachel= Beer und Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frischer / in rother Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Milch= Suppen auf Niderländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kösten= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans / süß gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemacht / mit Wein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in süsser Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der hintere Haas gedämpffter / mit Speck und und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Haas gebraten / mit unterschiedlichen sauer= und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der ausgelegte Haas / fäschiert / oder angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gehäck / von dem gebratenen Haasen / so gleich mit dem ersten Sud fertig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die rauchen Deendel= Zincken / mit der Gail. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / mit Capry / süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein marginiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / anderst in Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Huff= Stuck / oder auch Lung= Braten / gepaitzter / an Spiß gebraten / in seiner eigenen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / Stuckweiß / halbierter / oder gantzer in gelber Lemoni = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben in unzeitigen Agres / oder auch solchen Weintrauben zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gebachner / wie die Kohl = Hechten zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben auf Mayländisch / süß = gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein / vom Kalb / ausgelößter gebraten / mit einem Sardellen=Butter / oder sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Kalb / wieder anderst / gefüllt und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgen noch etliche Füllen in die feine Dorten vor grosse Herren / und vornehme Mahlzeiten: auf die grosse Schau= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen / so gebratner seynd übergeblieben / seynd gut in Pfeffer / allerhand Gehäck und Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl krauth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Hausßen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten in einer lemany brie, wie auch forellen zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten In Ein Rosenmarin (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten auf Ein Schißl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Köstliche speiß von ayr doter (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gereste Mandl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl schmarn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die gebrattne hirschen löber (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemoni und pomeränzen schöllen einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hausen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Spänisches brodt zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Kupfernen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Welsche Angiloti zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten In Einer Weißen Brüehe (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die khleine öndten oder Dauben in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Khölberen Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khalb Fleisch oder Lemberes ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schäfferne oder Khölberne Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gehacht in ain Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Nieren Khoch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gehakht in Ein Khleine Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Rehe Rugen auf ein Mahlzeit (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl Schmaren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andere guette Fihl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiendl Mitt Mandl zu Fihlen vnd zu Brathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein anderes spinädl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wierst an einen Fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Suppen yber ein Wiltprath (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gratinierts Sipl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wilt brädt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zimmet= Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hetschepetsch= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Mann den Stifl Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den Kaiser Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Linsen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Bögen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Mandln Küchel macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Briglkrapfen mach soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gegossenen Mandl dorten zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Chocolade Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Butter mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein aufgelofenes Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Höchten pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Zimet taig machen soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Eine eingeschlagene Pastetten mit einer Ente, / Ganß, oder Indianischen Stückl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gesodtnes lemoniath wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein lemoniert wasßer roher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Niederländer Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von Weichselsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polnische Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwetschkenpfeffer (Mus). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichselpfeffer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Suppe mit kleinen Muscheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schildkröten ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kirschen- oder Weichselsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kompott von Brombeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kompott von getrockneten Zwetschgen oder Brünellen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschen- oder Weichselkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Äpfelkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Österreichische Kipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Rotweinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fülle mit Zitronat. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sacher-Torte auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschkuchen mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießdalken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)