Rezepte:
- Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntzlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan von Muscaten= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grengeln oder Bretzeln von Marzepan= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlangen von Marzepan= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hasen= Oehrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlangen von Marzepan= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Citronen in Syrup / oder trocken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hobel= Späne / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Vmbherthumb Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Guette Mandl Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Anderst / ein Spiß= Krapffen zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Dorten= Füll von frischen Johannes= Beerlein / roth oder weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein mit Mandeln gefüllter / im Ofen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanischer oder aufgesetzter Marcipan= Dorten / mit guter Füll / und einem schönen Ausschnitt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl schmarn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gutes Mandel pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Durchsichtiges Pomeranzen‐Eis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marmor‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chocolade‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ueber das Beeisen.] Gelb (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ueber das Beeisen.] Roth (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)